Landeselternausschuss Berlin
  • Aktuelles
  • AG Gemeinschaftsschulen
  • Mehr AGs
    • AG Inklusion
    • AG Schulessen
    • Intern: AG Schul-Standorte, -Gebäude, -Räume, -Qualitäten
    • Aufgelöst: AG Digitalisierung
    • Aufgelöst: AG Grundschulen
    • Aufgelöst: AG ISS
    • Aufgelöst: AG Gymnasien
    • Aufgelöst - AG Schüler*innen ohne Schulabschluss
    • Aufgelöst: AG Grundschulessen
    • Aufgelöst: AG Kulturelle Vielfalt
    • Aufgelöst: AG Musik
    • Aufgelöst: AG Umwelt
  • Archiv
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
    • Archiv 2011
    • Archiv 2010
    • Archiv AGs

Über uns

  • Bezirkselternausschüsse
  • Landeselternausschuss
  • Arbeitsgemeinschaften
  • LEA-Protokolle
  • LEA-Beschlüsse (2025)
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
  • Forderungen
    • Zur Legislatur 2021-2026
    • Zur Bekämpfung des Lehrkräftemangels
    • Zur Legislatur 2016-2021
  • Vorstand
  • Pressemitteilungen
  • Geschäftsordnung

Andere Gremien zum Thema Bildung

  • Landesschülerausschuss
  • Landesausschuss des pädagogischen Personals
  • Landeselternausschuss Kita
  • Landesschulbeirat
  • Bundeselternrat
  • Kultusministerkonferenz

Interessantes

  • Kleine Anfragen

Newsletter-Anmeldung

* Angaben erforderlich
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eintragen.

Der Landeselternausschuss Berlin wird die Informationen, die Sie in diesem Formular angeben, dazu verwenden, mit Ihnen in Kontakt zu bleiben und Ihnen Newsletter zu übermitteln.

Sie können Ihre Meinung jederzeit ändern, indem Sie auf den Abbestellungs-Link klicken, den Sie in der Fußzeile jeder E-Mail, die Sie von uns erhalten, finden können, oder indem Sie uns unter vorstand@leaberlin.de kontaktieren. Wir werden Ihre Informationen mit Sorgfalt und Respekt behandeln. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website. Indem Sie unten klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Informationen in Übereinstimmung mit diesen Bedingungen verarbeiten dürfen.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices.

/* real people should not fill this in and expect good things - do not remove this or risk form bot signups */

Intuit Mailchimp

Institut fragt Schüler aus

Details
Veröffentlicht: 30. Juni 2010

Dunkelforschung ärgert Eltern

30.06.2010
Ein Institut erforscht die Lebenswelt von Neuntklässlern. Anfangs ohne offizielle Genehmigung.

VON Johannes Hub

Drogenkonsum, Fragen nach Gewalterfahrung und selbst begangenen Straftaten: Dass sein Kind Anfang Juni solche Fragen für eine Untersuchung von SchülerInnen beantworten sollte, ärgerte Hans N. (Name geändert). Nicht nur, weil die Schüler auch gebeten wurden, Angaben über ihre politische und religiöse Gesinnung, ihr Verhältnis zum Elternhaus, Vereinsmitgliedschaften und ihre soziale Situation zu machen. Auch dass die Erlaubnis der Eltern für diese Befragung nicht eingeholt wurde, ärgert den Elternvertreter.

 

Weiterlesen: http://www.taz.de/1/berlin/artikel/1/dunkelforschung-in-schulen-aergert-die-eltern/

Berlin ist bundesweit Spitze bei Kinderbetreuung

Details
Veröffentlicht: 29. Juni 2010

28.06.2010 17:40 Uhr
Von Hans Monath, Thorsten Metzner

Studie
Berlin ist bundesweit Spitze bei Kinderbetreuung

Einer Studie zufolge gibt das Land Berlin mehr als 4000 Euro pro Kind für Bildung und Betreuung aus - mehr als jedes andere Bundesland. Die Kommunen halten das Ausbauziel für die Betreuungsangebote bis zum Jahr 2013 für nicht ausreichend.

Weiterlesen: http://www.tagesspiegel.de/politik/berlin-ist-bundesweit-spitze-bei-kinderbetreuung/1871008.html

 

Nur sieben Ganztagsgymnasien

Details
Veröffentlicht: 29. Juni 2010

Weiterlesen:


Berliner Zeitung, 29.06.2010

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/berlin/301080/301081.php

Pressemitteilung: Ein neues Fach für Berlins Sekundarschulen: Wirtschaft, Arbeit, Technik (WAT) - ni

Details
Veröffentlicht: 28. Juni 2010

Pressemitteilung

vom Thema Redaktion

05.05.2010 Bildung  Jens Stiller 

 

Ein neues Fach für Berlins Sekundarschulen: Wirtschaft, Arbeit, Technik (WAT) - nimmt Form an

Bildung

Mit der Schulreform wird an Berlins Integrierten Sekundarschulen das neue Schulfach Wirtschaft, Arbeit, Technik (WAT) eingeführt, das auf den Erfahrungen des bisherigen Faches Arbeitslehre fußt.

Das Fach soll dazu beitragen, einer breiten Schülerklientel eine möglichst umfassende Berufsorientierung zu ermöglichen. Auch Schülerinnen und Schüler, die noch die gymnasiale Oberstufe absolvieren möchten, können sich im Rahmen dieses Faches eine Berufs- und Studienorientierung verschaffen.
Ein Entwurf des Rahmenlehrplanes, der Auskunft über die konkreten Themen, Inhalte, Standards und Kompetenzen gibt, steht seit Anfang der Woche in der sogenannten Anhörungsfassung unter www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/lehrplaene/ im Internet.

Inhalte und Themen des neuen Faches werden neben der konkreten Berufs- und Lebenswegplanung u. a. der „Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken“, „Verbraucherverhalten“ sowie „umweltverträglicher Ressourceneinsatz“ und „Einblicke in wirtschaftliche Zusammenhänge“ sein. Schülerinnen und Schüler können im Unterricht sowohl Produkte erstellen, als auch Hintergrundwissen und -kenntnisse erwerben.
Die Lehrpläne sind nach Themenschwerpunkten gegliedert, die in Modulen so zusammengefasst sind, dass den Schulen große Spielräume für ihre Arbeit gewährt werden.

Das Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik dient auch als Leitfach für das Duale Lernen, das praxisbezogenes Lernen, Aktivitäten zur Berufs- und Studienorientierung und die Vermittlung von Praxisplätzen an geeigneten Lernorten umfasst.
In der 7. und 8. Jahrgangsstufe sowie in der Regel auch in der 9. und 10. Jahrgangsstufe erfolgt der Unterricht in WAT zweistündig.

Wie die übrigen Rahmenlehrpläne der Sekundarstufe I enthält auch der Entwurf für das Fach WAT Standards für die Doppeljahrgangsstufe 7/8. Die Standards für die Doppeljahrgangsstufe 9/10 werden in den kommenden Monaten entwickelt.

Bis zum 11.06.2010 können Rückmeldungen mithilfe eines im Internet bereit gestellten Fragebogens unter ww.berlin.de/sen/bildung/unterricht/lehrplaene/ an die Senatsverwaltung gerichtet werden. Danach wird der Rahmenlehrplan noch einmal überarbeitet und für die Jahrgangsstufen 7 und 8 zum Schuljahr 2010/11 in Kraft gesetzt.


www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/lehrplaene/

 

http://www.berlin.de/sen/bwf/presse/pressemitteilungen/anwendung/pressemitteilung.aspx?presseid=2732

Lehrer fragen: WAT soll das denn?

Details
Veröffentlicht: 28. Juni 2010

 

 

Forderung: Arbeitslehre soll generell Pflichtfach bleiben

 

 

 

 

Weiterlesen:  

 

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0515/berlin/0102/index.html 

  1. Urteil: Schulfotografen dürfen sich Aufträge erkaufen
  2. Eltern wird es in Berlin nicht leicht gemacht"

Seite 465 von 471

  • 460
  • 461
  • 462
  • 463
  • 464
  • 465
  • 466
  • 467
  • 468
  • 469
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Login
Copyright © 2025 Landeselternausschuss Berlin. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.