- Details
11.03.2013
Unsere Lob-Bekundungen in Facebook verraten unerwartet viel über unsere Persönlichkeit
Haben Sie heute schon ein "Like" vergeben? Oder nachgeschaut, wer ein solches "Gefällt mir"-Signal auf ihrer Facebook-Seite hinterlassen hat? Längst gehört diese Form des Feedbacks in sozialen Netzwerken ganz selbstverständlich dazu. Jetzt aber zeigt sich, dass die von uns verteilten Lob-Klicks viel mehr über uns verraten, als es den meisten von uns lieb sein dürfte. Britische Forscher haben allein auf Basis der "Likes" von über 58.000 Facebook-Nutzern mit erstaunlicher Genauigkeit rekonstruiert, welches Geschlecht, welche Hautfarbe, Religion und sexuelle Orientierung sie haben und auch welche Partei sie wählen. Das Erschreckende daran: Das klappt auch dann bestens, wenn man scheinbar völlig nichtsagende "Likes" beispielsweise für Musikgruppen oder Fernsehsendungen auswertet.
Weiterlesen: http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/316898.html
- Details
06.03.2013
Oberstufenzentren werden künftig einem Landesinstitut unterstehen. Durch eine bessere Vernetzung der OSZ's und besseres Eingehen auf wirtschaftliche Rahmenbedingungen soll es zukünftig weniger Schulabbrecher geben.
- Details
07.03.2013
Junge Lehrer dürfen bald nirgendwo mehr abgelehnt werden, weil sie den "falschen" Abschluss haben. Die Länder haben sich endlich darauf geeinigt, Lehrerexamen wechselseitig anzuerkennen - auch weil Millionen Euro vom Bund winken. Bayern drückte allerdings einige Sonderwünsche durch.
Weiterlesen: http://www.spiegel.de/schulspiegel/kultusminister-zur-lehrerausbildung-mehr-mobilitaet-fuer-lehrer-a-887523.html
- Details
02.03.2013
Datenkrake: Bertelsmann sammelt Adressen bei Kindern
Die Bertelsmann-Tochter InmediaOne verteilt über Schulen gezielt Gutscheine an Kinder, um an deren Daten zu kommen. Im Gegenzug dafür erhalten diese ein Buch und weitere Werbung. Doch nicht nur datenschutzrechtlich ist dies fragwürdig. Datenschützer kritisieren vor allem die Rolle, die Schulen dabei spielen.
Weiterlesen: http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2013/03/02/datenkrake-bertelsmann-sammelt-adressen-bei-kindern/
Siehe auch:
Bertelsmann an Schulen. Viel Geld und trotzdem keine Party // Machtkartell Bertelsmann
- Details
05.03.2013
Die vom Staat subventionierte Stiftung beringt Verbraucher- und Medienbildung in die Schulen. So kann der Staat sicherstellen, dass die Konsumenten rechtzeitig lernen, was man kaufen soll und was nicht.