- Details
Sehr geehrte Frau Senatorin,
liebe Mitengagierte,
geschätzte Gesprächspartner,
ich informiere Sie/Euch über die Niederlegung meines Amtes als Vorsitzender des Landeselternausschusses.
Ich tue dies aus der Überzeugung, dass die Zeit für einen Wechsel gekommen ist und wünsche meinem/r Nachfolger/in eine glückliche Hand bei der Ausübung dieses Ehrenamtes.
Als ordentliches Mitglied des LEA werde ich mich weiterhin aktiv an der Elternarbeit auf Landesebene beteiligen.
Zugleich bedanke ich mich für die zum Teil auch ereignisreiche Zusammenarbeit und die vielen gehaltvollen Gespräche während der vergangenen drei Jahre.
Mit freundlichen/besten Grüßen
Günter Peiritsch
Offener Brief zu den Hintergründen meines Rücktritts als Vorsitzender des LEA
Geschätzte Mitglieder und Mitleser,
es kommen aus unterschiedlicher Richtung Nachfragen nach
- Details
16.03.2013
Günter Peiritsch. Oberster Elternvertreter tritt zurück
Unter Peiritsch nahm der Landeselternausschuss immer wieder eigene Positionen etwa zur Reform des Mittleren Schulabschlusses an Gymnasien ein.
Weiterlesen: http://www.berliner-zeitung.de/berlin/guenter-peiritsch-oberster-elternvertreter-tritt-zurueck,10809148,22130312.html
Überraschender Rücktritt. Landeselternsprecher Günter Peiritsch legt sein Amt nieder
Der Berliner Landeselternsprecher Günter Peiritisch ist überraschend zurückgetreten. Erst im Januar war er wiedergewählt worden. Als Grund für seinen Rücktritt nennt er Kritik an Vorschlägen, die er zuletzt gemacht hatte.
- Details
14.03.2013
Zu viele übergewichtige, träge Kinder: Wissenschaftler fordern eine moderne Bewegungskultur in Schulen und Vereinen.
Weiterlesen: http://www.tagesspiegel.de/wissen/mehr-sportsgeist/7923896.html
- Details
13.03.2013
Deshalb sollte man auch über sie reden dürfen.
Lehrerschelte ist böse! Darüber sind sich alle einig, Politiker wie Journalisten, Verbandsfunktionäre und die Lehrer selbstverständlich auch. Ob Imagekampagnen oder Lehrerpreise: Wenn wir über das Wirken unserer Pädagogen reden, dann bitte nur recht freundlich. Dazu passt sogar, dass Gerhard Schröders Spruch von den "faulen Säcken" in keinem Beitrag fehlen darf, als Pflege der Erinnerungskultur an das historische Unrecht, das dem Berufsstand widerfahren ist.
Weiterlesen: http://www.zeit.de/2013/11/Schlechte-Lehrer-Unterrichtsqualitaet
- Details
13.03.2013
Aus "Schulkasernen" wurden im Laufe der Zeit "Schulmaschinen". Doch während sich die Architektur der Gebäude veränderte, blieb der Aufbau der Klassenzimmer gleich. Was dieser Umstand mit dem dunklen Auftrag der Schulen zu tun hat