Landeselternausschuss Berlin
  • Aktuelles
  • AG Gemeinschaftsschulen
  • Mehr AGs
    • AG Inklusion
    • AG Schulessen
    • Intern: AG Schul-Standorte, -Gebäude, -Räume, -Qualitäten
    • Aufgelöst: AG Digitalisierung
    • Aufgelöst: AG Grundschulen
    • Aufgelöst: AG ISS
    • Aufgelöst: AG Gymnasien
    • Aufgelöst - AG Schüler*innen ohne Schulabschluss
    • Aufgelöst: AG Grundschulessen
    • Aufgelöst: AG Kulturelle Vielfalt
    • Aufgelöst: AG Musik
    • Aufgelöst: AG Umwelt
  • Archiv
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
    • Archiv 2011
    • Archiv 2010
    • Archiv AGs

Über uns

  • Bezirkselternausschüsse
  • Landeselternausschuss
  • Arbeitsgemeinschaften
  • LEA-Protokolle
  • LEA-Beschlüsse (2025)
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
  • Forderungen
    • Zur Legislatur 2021-2026
    • Zur Bekämpfung des Lehrkräftemangels
    • Zur Legislatur 2016-2021
  • Vorstand
  • Pressemitteilungen
  • Geschäftsordnung

Andere Gremien zum Thema Bildung

  • Landesschülerausschuss
  • Landesausschuss des pädagogischen Personals
  • Landeselternausschuss Kita
  • Landesschulbeirat
  • Bundeselternrat
  • Kultusministerkonferenz

Interessantes

  • Kleine Anfragen

Newsletter-Anmeldung

* Angaben erforderlich
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eintragen.

Der Landeselternausschuss Berlin wird die Informationen, die Sie in diesem Formular angeben, dazu verwenden, mit Ihnen in Kontakt zu bleiben und Ihnen Newsletter zu übermitteln.

Sie können Ihre Meinung jederzeit ändern, indem Sie auf den Abbestellungs-Link klicken, den Sie in der Fußzeile jeder E-Mail, die Sie von uns erhalten, finden können, oder indem Sie uns unter vorstand@leaberlin.de kontaktieren. Wir werden Ihre Informationen mit Sorgfalt und Respekt behandeln. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website. Indem Sie unten klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Informationen in Übereinstimmung mit diesen Bedingungen verarbeiten dürfen.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices.

/* real people should not fill this in and expect good things - do not remove this or risk form bot signups */

Intuit Mailchimp

Behinderte Kinder an Regelschulen: "Wir brauchen eine andere Art des Unterrichtens"

Details
Veröffentlicht: 20. März 2013

 

Eigentlich sollten behinderte und nicht behinderte Kinder gemeinsam lernen - doch das gelingt in Deutschland nur mäßig, zeigt eine neue Studie. Im Interview sagt Jörg Dräger, Vorstand der Bertelsmann Stiftung, was sich ändern muss und warum sein Sohn eine Inklusionsklasse besucht.

 

Weiterlesen: http://www.spiegel.de/schulspiegel/wissen/inklusion-joerg-draeger-erklaert-was-sich-in-schulen-aendern-muss-a-889496.html

Keine soziale Staffelung bei Schulessen // Essen und lernen : Hängepartie beim Schulessen

Details
Veröffentlicht: 20. März 2013

 

20.03.2013

Keine soziale Staffelung bei Schulessen

Ab Februar 2014 zahlen Eltern monatlich mehr Geld für die Speisen ihrer Kinder. Auch die Landeszuschüsse haben sich um neun Millionen Euro erhöht.

 

Weiterlesen: http://www.berliner-zeitung.de/berlin/schulspeisen-keine-soziale-staffelung-bei-schulessen,10809148,22157284.html

 

 

 

Essen und lernen : Hängepartie beim Schulessen
Ab Februar will das Land den Caterern mehr bezahlen. Aber nicht alle wollen so lange warten. Jetzt drohen den Bezirken Mehrkosten.

 

weiterlesen: http://www.tagesspiegel.de/berlin/essen-und-lernen-haengepartie-beim-schulessen/7954634.html

Sitzenbleiber: Wie die Lernlust zerbröselt

Details
Veröffentlicht: 19. März 2013

 


19.03.2013

Unbedingt ist das Sitzenbleiben abzuschaffen, Lernen braucht Belohnung, nicht Demütigung. Das ist die Erfahrung, die weiterbringt

Weiterlesen: http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=me&dig=2013/03/19/a0086&cHash=f1d299a829834f94b3bc9e56511a8b72

 

Forschung an Hochschulen: Unis fühlen sich "ausgehungert und ausgezehrt"

Details
Veröffentlicht: 19. März 2013

 

In der deutschen Forschungslandschaft zeichnet sich ein Konflikt um die Verteilung öffentlicher Gelder ab: Nach Informationen des SPIEGEL will der Deutsche Hochschulverband für eine stärkere Rolle der Unis kämpfen - und das "Vormachtstreben" außeruniversitärer Forschungseinrichtungen bremsen.


Weiterlesen: http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/deutscher-hochschulverband-will-resolution-verabschieden-a-889432.html

 

 

Sonderschulen bleiben voll // Inklusiver Unterricht. Studie zeigt: Berlin ist gar nicht so schlecht // Wie Eltern das Projekt Inklusion torpedieren

Details
Veröffentlicht: 19. März 2013

 


19.03.2013
Sonderschulen bleiben voll


Ein Viertel aller behinderten Schüler geht in eine normale Schule. Aber immer mehr Kinder gelten als förderbedürftig


Weiterlesen: http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=in&dig=2013/03/19/a0045&cHash=5ddd3e101c60bfd12bc3034614f13a29

 

 

 

19.03.2013
Inklusiver Unterricht. Studie zeigt: Berlin ist gar nicht so schlecht


Weiterlesen: http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=ba&dig=2013/03/19/a0134&cHash=361b6c80ccbb91fa2cd7642c9f16f834

 

 

 

18.03.13
Wie Eltern das Projekt Inklusion torpedieren


Die Inklusion behinderter Schüler kommt voran. Doch damit steigt gleichzeitig auch die Zahl förderbedürftiger Schüler– weil Eltern es so wollen. So sollen den Schützlingen Vorteile verschafft werden. 

 
Weiterlesen: http://www.welt.de/politik/deutschland/article114538623/Wie-Eltern-das-Projekt-Inklusion-torpedieren.html

 

  1. Wie Schüler sich in Mathe steigern. „Wissen ist keine Frage der Intelligenz“
  2. Große Koalition ganz klein

Seite 27 von 471

  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Login
Copyright © 2025 Landeselternausschuss Berlin. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.