- Details
Dass Lärm und Abgase von viel befahrenen Straßen nicht gerade gesund sind, ist nichts Neues. Schon seit längerem weiß man beispielsweise, dass die erhöhte Schadstoffbelastung bei Asthmatikern die Symptome verstärkt und auch akute Herzinfarkte fördern kann. Eine in zehn europäischen Städten durchgeführte Studie geht jetzt aber noch weiter: Sie weist nach, dass die Abgase bei Kindern die Entstehung von chronischem Asthma fördern. Ihr Asthmarisiko steigt um 14 Prozent - und damit genauso stark wie durch das Passivrauchen. Ähnlich fiel das Ergebnis für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Älteren aus: Durch geringere Sch
adstoffbelastungen ließe sich möglicherweise sogar jeder vierte Fall vermeiden, so das Forscherteam.
Weiterlesen: http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/316956.html
- Details
Ein Lehrerstreik zur Abi-Zeit? Klingt katastrophal. Doch bisher lehnte die Finanzverwaltung die Tarifverhandlungen der GEW ab. Deshalb wollen Berlins Lehrer im April erneut für bessere Gehälter kämpfen.
Weiterlesen: http://www.tagesspiegel.de/berlin/tarifverhandlungen-lehrer-drohen-in-der-abi-zeit-mit-weiteren-streiks/7973296.html
Prüfungen sichern trotz angekündigter Lehrerstreiks
Die Mitglieder des Landeselternausschusses haben auf ihrer Sitzung am 22.02.13 mit 18 Ja-Stimmen, zwei Nein-Stimmen und einer Enthaltung folgenden Beschluss gefasst:
Der Landeselternausschuss fordert, dafür zu sorgen, dass auch in diesem Jahr die anstehenden Prüfungen zu MSA, Abitur und Berufsbildungsreife ordnungsgemäß vorbereitet und durchgeführt werden können und nicht durch angekündigte Streiks der angestellten Lehrer beeinträchtigt werden.
An einigen Schulen mussten die Termine der Präsentationsprüfungen schon verschoben werden wegen der Streiks. Selbstverständlich steht angestellten Lehrer/innen im Rahmen tarifrechtlicher Auseinandersetzungen auch das Mittel des Streiks zu. Er sollte aber nicht zum bleibenden Nachteil der Schüler ausgetragen werden.
Begründung:
Schüler unterliegen der Schulpflicht. Im Gegensatz zu Benutzern des ÖPNV z.B., die Streiks durch Nutzung anderer Fortbewegungsmöglichkeiten umgehen können, ist es einem Schüler nicht möglich, sich selbst eine Prüfung abzunehmen oder so professionell auf Prüfungen vorbereitet zu werden wie von einer dazu befähigten Lehrkraft. Mit dem MSA- oder Abiturzeugnis bewerben sich junge Menschen auf dem Ausbildungs-, Studien- und Arbeitsmarkt. Die Noten dieser Zeugnisse sind unveränderlich und bleiben ein Leben lang bestehen. Die Entschuldigung, so schlechte Noten zu haben, weil wegen eines Streiks nur eine Notprüfung möglich war, wird später nicht mehr akzeptiert werden.
- Details
21.03.2013
Kinder kennen Regeln des fairen Miteinanders oft schon sehr früh, doch erst im Alter von sieben Jahren wenden sie diese auch an. Erst dann erkennen sie den Wert des gerechten Teilens, vermuten Forscher.
Weiterlesen: http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/kleine-kinder-folgen-ihrem-sinn-fuer-gerechtigkeit-oft-nicht-a-890161.html
- Details
20.03.2013
Drei von vier deutschen Jugendlichen wollen gern länger zur Schule gehen und sich möglichst später auf einen Beruf festlegen. Eine Studie zeigt, wie sehr sich die Jugendlichen nach möglichst großer Wahlfreiheit sehnen - und wie schwer das deutsche System es ihnen macht.
Weiterlesen: http://www.spiegel.de/schulspiegel/wissen/goete-studie-schueler-wollen-laenger-lernen-a-890008.html
- Details
21.03.2013
Nur in den USA gab es mehr Schulamokläufe als in Deutschland. Psychologen, Kriminologen, Soziologen und Pädagogen erforschen nun in einem gemeinsamen Projekt die Ursachen.
Weiterlesen: http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2013-03/target-forscherverband-gewalttaten