Landeselternausschuss Berlin
  • Aktuelles
  • AG Gemeinschaftsschulen
  • Mehr AGs
    • AG Inklusion
    • AG Schulessen
    • Intern: AG Schul-Standorte, -Gebäude, -Räume, -Qualitäten
    • Aufgelöst: AG Digitalisierung
    • Aufgelöst: AG Grundschulen
    • Aufgelöst: AG ISS
    • Aufgelöst: AG Gymnasien
    • Aufgelöst - AG Schüler*innen ohne Schulabschluss
    • Aufgelöst: AG Grundschulessen
    • Aufgelöst: AG Kulturelle Vielfalt
    • Aufgelöst: AG Musik
    • Aufgelöst: AG Umwelt
  • Archiv
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
    • Archiv 2011
    • Archiv 2010
    • Archiv AGs

Über uns

  • Bezirkselternausschüsse
  • Landeselternausschuss
  • Arbeitsgemeinschaften
  • LEA-Protokolle
  • LEA-Beschlüsse (2025)
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
  • Forderungen
    • Zur Legislatur 2021-2026
    • Zur Bekämpfung des Lehrkräftemangels
    • Zur Legislatur 2016-2021
  • Vorstand
  • Pressemitteilungen
  • Geschäftsordnung

Andere Gremien zum Thema Bildung

  • Landesschülerausschuss
  • Landesausschuss des pädagogischen Personals
  • Landeselternausschuss Kita
  • Landesschulbeirat
  • Bundeselternrat
  • Kultusministerkonferenz

Interessantes

  • Kleine Anfragen

Newsletter-Anmeldung

* Angaben erforderlich
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eintragen.

Der Landeselternausschuss Berlin wird die Informationen, die Sie in diesem Formular angeben, dazu verwenden, mit Ihnen in Kontakt zu bleiben und Ihnen Newsletter zu übermitteln.

Sie können Ihre Meinung jederzeit ändern, indem Sie auf den Abbestellungs-Link klicken, den Sie in der Fußzeile jeder E-Mail, die Sie von uns erhalten, finden können, oder indem Sie uns unter vorstand@leaberlin.de kontaktieren. Wir werden Ihre Informationen mit Sorgfalt und Respekt behandeln. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website. Indem Sie unten klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Informationen in Übereinstimmung mit diesen Bedingungen verarbeiten dürfen.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices.

/* real people should not fill this in and expect good things - do not remove this or risk form bot signups */

Intuit Mailchimp

Schulzeitverkürzung

Details
Veröffentlicht: 25. Mai 2013

Sehr geehrte Damen und Herren!

Gut ins Neue Jahr gerutscht und die ernsten Vorsätze bis jetzt eingehalten? 

Hier kommen zwei ganz große und häufig geäußerte Wünsche der Gymnasialeltern. Es geht um die Verkürzung der Schulzeit an Gymnasien. Die dreizehnte Klasse wurde gestrichen, nicht aber die Stundenanzahl oder der Lehrstoff reduziert. Den Stoff von vormals dreizehn Jahren müssen unsere Kinder am Gymnasium nun in zwölf Jahren eingetrichter bekommen. Lernen kann man dieses Verfahren nicht mehr nennen. Der Berliner Lehrer des Jahres spricht von „Lernbulemie“. Von 8 bis 18 Uhr gibt es von der ersten bis zur elften Stunde Unterrichtsdauerberieselung. Und kommt es zu Unterrichtsausfall – den es ja, wie bereits dargelegt, offiziell gar nicht gibt - fehlt der Lehrstoff, muss aber für die zentrale Prüfung selbständig nachgelernt werden.

Wie konzentriert können Sie sich nach 10 Stunden Arbeit meist ohne angemessene  Erholungsphasen und warme Mahlzeiten mit voller Blase (den Zustand der sanitären Anlagen an unseren Schulen hatten wir ja bereits erwähnt) den Problemen der modernen Physik, Texten von Hegel  oder der Infinitesimalrechnung  zuwenden? Jede Gewerkschaft würde zu Recht protestieren, wenn Erwachsene auf Dauer solchen Torturen unterworfen würde. Wir sprechen  hier von Minderjährigen, die unter das Jugendschutzgesetz fallen. Dass die Früheingeschulten   mit 16 oder 17 Abiturmachen, führt dazu, dass sie einen heimatnahen Studienort brauchen. Eine verkappte Landeskinderregelung wird so möglich. Aber Mama muss mit zur Immatrikulation! Für Eltern ergeben sich ungeahnte Mitbestimmungsmöglichkeiten an den Universitäten ...

Weiterlesen …

Runder Tisch - Medienbildung

Details
Veröffentlicht: 25. Mai 2013

Sehr geehrte Frau Stockhausen-Döring,
sehr geehrte Frau Safferthal,

für die Wunschzettel Aktion des LEA haben wir einen Beitrag. Hier ist unser Wunsch:

Wir wünschen uns, dass die Senatsverwaltung einen Runden Tisch zum Thema Medienbildung und Nutzung von Informationssystemen in Schulen auf Landesebene einrichtet, an dem die Senatsverwaltung, Vertreter der
Schulleiter, Vertreter der Schüler, Lehrer und Eltern, potentielle Kooperationspartner aus der Industrie und optional die politischen
Sprecher aller Parteien aus dem Bildungsausschuss sitzen. Der Runde Tisch sollte mindestens 2x pro Jahr einberufen werden.
Ziel soll es sein, Umsetzungsstrategien und Konzepte zu erarbeiten, die sich pragmatisch auch realisieren lassen. Aus dem Runden Tisch heraus können sich Arbeitsgruppen bilden, die praktische Projekte auf Berliner Ebene oder in den Bezirken begleiten.
Ein zentrales Medienkonzept als Fortschreibung des eEducation Masterplans wäre als Leitschiene auch ein wünschenswertes Ziel. Der Schwerpunkt sollte auf einer pragmatischen Betrachtung der Situation liegen. Mediennutzung nimmt in der heutigen Kinder- und Jugendzeit einen großen Raum ein (Siehe 14. Kinder- und Jugendbericht,
http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/14-Kinder-und-Jugendbericht,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf
ab S. 122, Siehe Kapitel 4.4.7 Mediennutzung und Medienkompetenz. Auch hier ist öffentliche Verantwortung durch Bildung von Kindern und Jugendlichen im Umgang mit Medien mehr denn je gefordert.

Vielen Dank und einen schönen Advent.

Viele Grüße
Christian Seebode

Der Lehrerprotest geht weiter

Details
Veröffentlicht: 26. April 2013

25.04.2013
Die GEW plant neue Lehrerproteste bei Prüfungen, was Berlins Landesschülersprecherin auf den Plan ruft. Die Tarifkommission entscheidet am Donnerstagabend. Beim Warnstreik am Dienstag machten weniger Schulen mit als behauptet.


Weiterlesen: http://www.tagesspiegel.de/berlin/der-lehrerprotest-geht-weiter-heisser-mai/8118296.html

 

 

Berlins Musiklehrer akzeptieren neue Honorarverträge nicht

Details
Veröffentlicht: 26. April 2013

 

Freiberufliche Lehrer an öffentlichen Berliner Musikschulen weigern sich, die neuen Honorarverträge zu unterzeichnen. Denn Ferien- und Feiertage sollen zukünftig nicht mehr bezahlt werden


Weiterlesen: http://mobil.morgenpost.de/berlin/article115592878/Berlins-Musiklehrer-akzeptieren-neue-Honorarvertraege-nicht.html

Umfrage zu Schultypen: Zustimmung zum Gymnasium schwindet // Herkunft der Schüler bestimmt ihre Leistung

Details
Veröffentlicht: 24. April 2013

24.04.2013
Umfrage zu Schultypen: Zustimmung zum Gymnasium schwindet

 

Über die Gemeinschaftsschule streiten Bildungspolitiker heftig. Was aber denken die Deutschen? Eine neue Umfrage zeigt, dass weiterhin jeder zweite ans Gymnasium glaubt - aber auch, dass der Zuspruch leicht abnimmt.


Weiterlesen: http://www.spiegel.de/schulspiegel/wissen/mehrheit-der-eltern-und-lehrer-plaediert-fuer-mehrgliedriges-schulsystem-a-895789.html

 

 

Herkunft der Schüler bestimmt ihre Leistung

Laut einer Umfrage sehen Lehrer und Eltern immer noch eine mangelnde Chancengerechtigkeit in der Bildung. Die Schüler aus sozial schwächeren Haushalten seien sogar mehr abgehängt als vor einigen Jahren.

Weiterlesen: http://www.tagesspiegel.de/wissen/gerechte-bildungschancen-herkunft-der-schueler-bestimmt-ihre-leistung/8117560.html

 

 

 


Studie: Frontalunterricht und Sitzenbleiben sind beliebt


Viele halten die Schule zwar für ungerecht. Reformen sehen Eltern und Lehrer aber skeptisch

Weiterlesen: http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=in&dig=2013/04/25/a0040&cHash=95bc1e33f4c49cbcff30811e38ef3723

 

 

Die Eltern sind schuld

Nicht nur die Lehrer sind sich einig, warum Bildungschancen von Kindern in Deutschland ungleich verteilt sind. Auch die Eltern sehen die Schuld bei sich. Aber zu viel Interesse am Schulalltag der Kinder ist dann doch wieder lästig

 

Weiterlesen: http://www.sueddeutsche.de/bildung/studie-zu-bildungschancen-die-eltern-sind-schuld-1.1658294

  1. Streikende Lehrer übergeben offenen Brief an Klaus Wowereit // Wie Lehrer und Schüler den Streik in Berlin erlebten
  2. Abitur und MSA - Prüfungen trotz Lehrerstreik. Erleichterung über die Aufrechterhaltung des Prüfungsbetriebes

Seite 12 von 70

  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Login
Copyright © 2025 Landeselternausschuss Berlin. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.