Landeselternausschuss Berlin
  • Aktuelles
  • AG Grundschulen
  • AG Gemeinschaftsschulen
  • AG ISS
  • AG Gymnasien
  • Mehr AGs
    • AG Digitalisierung
    • AG Inklusion
    • AG Schulessen
    • Intern: AG Schul-Standorte, -Gebäude, -Räume, -Qualitäten
    • Aufgelöst - AG Schüler*innen ohne Schulabschluss
    • Aufgelöst: AG Grundschulessen
    • Aufgelöst: AG Kulturelle Vielfalt
    • Aufgelöst: AG Musik
    • Aufgelöst: AG Umwelt
  • Archiv
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
    • Archiv 2011
    • Archiv 2010
    • Archiv AGs

Über uns

  • Bezirkselternausschüsse
  • Landeselternausschuss
  • Arbeitsgemeinschaften
  • LEA-Protokolle
  • LEA-Beschlüsse (2023)
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
  • Forderungen
    • Zur Legislatur 2021-2026
    • Zur Bekämpfung des Lehrkräftemangels
    • Zur Legislatur 2016-2021
  • Vorstand
  • Pressemitteilungen
  • Geschäftsordnung

Andere Gremien zum Thema Bildung

  • Landesschülerausschuss
  • Landesausschuss des pädagogischen Personals
  • Landeselternausschuss Kita
  • Landesschulbeirat
  • Bundeselternrat
  • Kultusministerkonferenz

Interessantes

  • Kleine Anfragen

Newsletter-Anmeldung

* Angabe erforderlich

Der Landeselternausschuss Berlin wird die Informationen, die Sie in diesem Formular angeben, dazu verwenden, mit Ihnen in Kontakt zu bleiben und Ihnen Newsletter zu übermitteln.

Sie können Ihre Meinung jederzeit ändern, indem Sie auf den Abbestellungs-Link klicken, den Sie in der Fußzeile jeder E-Mail, die Sie von uns erhalten, finden können, oder indem Sie uns unter vorstand@leaberlin.de kontaktieren. Wir werden Ihre Informationen mit Sorgfalt und Respekt behandeln. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website. Indem Sie unten klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Informationen in Übereinstimmung mit diesen Bedingungen verarbeiten dürfen.

Wir nutzen Mailchimp als unseren Newsletter-Anbieter. Wenn Sie sich zum Newsletter anmelden, willigen Sie ein, dass Ihre Daten an Mailchimp übermittelt werden.Weitere Infos zum Datenschutz bei Mailchimp.

ISQ

Veröffentlicht: 25. Mai 2013

ISQ - Institut für Schulqualität

Das ISQ (Institut für Schulqualität) ist ein Service-Institut für die Schulen, die Schulverwaltungen und die Bildungspolitik der Länder Berlin und Brandenburg. Aufgabe ist u.a. die Evaluation und die Qualitätssicherung im Bildungswesen. Das ISQ arbeitet als An-Institut der Freien Universität Berlin eng mit dem Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie zusammen.

http://www.isq-bb.de/

LISUM

Veröffentlicht: 25. Mai 2013

LISUM - Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg

Das LISUM  (Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg) ist eine Einrichtung der Länder Berlin und Brandenburg.
Aufgabenbereiche des LISUMs sind u.a.:

  • Unterrichtsentwicklung

    Zu den Schwerpunkten des LISUMS in diesem Bereich gehören:

    • in der Entwicklung und Implementierung von Rahmenlehrplänen und curricularen Materialien,
    • in der Implementierung von Bildungsstandards
    • sowie in der Entwicklung von Aufgaben für zentrale Prüfungen, Vergleichsarbeiten u. Ä.

    Es werden dazu Projekte und Maßnahmen zur kompetenzorientierten und standardbasierten Unterrichtsentwicklung durchgeführt.



  • Schulentwicklung
    Schulentwicklung wird verstanden als strukturierter Veränderungsprozess einer Einzelschule als Ganzes, um die Qualität ihrer Arbeit zu verbessern. Angeboten werden Seminare für Schülerinnen, Schüler, Lehrkräfte und Eltern.

  • Personalentwicklung
    Der Schwerpunkt der Personalentwicklung liegt in der Qualifizierung
    • der Führungskräfte der Schulen,
    • der Schulaufsicht und der Schulinspektion/Schulvisitation,
    • der Schulpsychologinnen und -psychologen sowie
    • schulischer Steuergruppen

  • Pflege des Bildungsservers Berlin Brandenburg
    Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg (bbb) ist eine Informations-, Kommunikations- und Kooperationsplattform für schulische und außerschulische Bildungseinrichtungen in Berlin und im Land Brandenburg.

  • Medienbildung
    Der Bereich Medienbildung dient der Unterstützung der Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen, das Lernen mit und über Medien in den Alltag zu integrieren. Dazu werden vom LISUM Fortbildungs- und Beratungsangebote zu aktuellen Themen angeboten.

  • Weiterbildung/Erwachsenbildung


http://www.lisum.berlin-brandenburg.de/

Barrierefreiheit

Veröffentlicht: 25. Mai 2013

Was ist eigentlich mit "barrierefrei" gemeint?

Seit dem 1. September 2004 wird das Signet "barrierefrei" verliehen.  Mit dem Signet gekennzeichnete Einrichtungen müssen dafür die folgende Grundkriterien erfüllen:

  • stufenloser Zugang (ggf. mit zulässiger Rampe oder Aufzug mit Selbstbedienung)

  • ausreichend breite Türen

  • ausreichend große Bewegungsflächen
  • Im Neubau müssen Bewegungsflächen von 150 x 150 cm, Flurbreiten von 150 cm sowie Durchgangsbreiten von 90 cm eingehalten werden.
  • Markierung von Glasflächen und Stufen/keine Unterlaufbarkeit von Treppen

  • Gewährleistung von Orientierung, Kommunikation sowie personeller Unterstützung
  • Alle Menschen müssen sich in einem Gebäude orientieren können. Leicht verständliche Hinweisschilder bzw. Piktogramme, eine kontrastreiche Farbgestaltung der Wände und Türen, ggf. taktile Gebäude- oder Etagenpläne sowie visuelle und optische Informationen nach dem Zwei-Sinne-Prinzip sind für die Orientierung unerlässlich.
  • barrierefrei nutzbare Aufzüge (ausgenommen ebenerdige Ladengeschäfte)
  • barrierefrei nutzbare Toiletten (ausgenommen Ladengeschäfte sowie U- und S-Bahnhöfe)
    Die Türen sind mit kontrastreichen und taktilen Beschriftungen oder Piktogrammen zu kennzeichnen.

Kleine Anfrage zu Barrierefreiheit

Drucksache 17 / 11 133

vom 26. Oktober 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 29. Oktober 2012) und Antwort
Barrierefreiheit der Berliner Schulen

Kleine Anfrage zum Thema: "Barrierefreiheit der Berliner Schulen" ansehen...


Signet "barrierefrei" - Kriterienkatalog

Zu den einzelnen Kriterien im einzelnen und dem Signet, siehe auch den Kriterienkatalog für die Signetvergabe auf dem Stand vo 7.7.2010:

http://www.berlin.de/imperia/md/content/lb-behi/barrierefrei/kriterienkatalog_stand_7__07___2010.pdf?start&ts=1279553513&file=kriterienkatalog_stand_7__07___2010.pdf


Nähere Infos zur Barrierefreiheit unter:
http://www.berlin.de/lb/behi/barrierefrei/

Siehe auch Signet "barrierefrei" unter:
http://www.berlin.de/lb/behi/barrierefrei/signetvergabe/

Wer in Berlin das Signet verliehen bekommen hat, findet man unter:
http://www.berlin.de/lb/behi/barrierefrei/berichte/index.html

Online-Karte rollstuhlgerechter Orte

Ist man mit einem Rollstuhl unterwegs findet man unter http://wheelmap.org/ eine Online-Karte zum Suchen, Finden und Markieren rollstuhlgerechter Orte.

 

 



Umwelt und Schule

Veröffentlicht: 25. Mai 2013

Interessante Links

Umweltbildung

Umweltbildung - Netzwerk Berlin
http://www.stadtentwicklung.berlin.de/natur_gruen/naturschutz/umweltbildung/de/einleitung/index.shtml
http://www.umweltbildung-berlin.de

Waldpädagogische Angebote von Berliner Forsten
http://www.stadtentwicklung.berlin.de/forsten/waldschulen/


Außerschulische Lernorte, sog. "Grüne Lernorte"

Was sind "Grüne Lernorte"?
http://www.stiftung-naturschutz.de/gruene_lernorte/index.php

Zu welchen Themen gibt es außerschulische Grüne Lernorte und wo? 
http://www.stiftung-naturschutz.de/gruene_lernorte/uebersicht.php


Schulhofgestaltung

"Grün macht Schule" -
Beratungsstelle für ökologische und kindgerechte Schulhofgestaltung
http://www.gruen-macht-schule.de/


Wettbewerbe

Wettbewerb: "Berliner Klimaschule"
Der Wettbewerb richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Berliner Schulen und an alle Altersstufen. Die Teilnahme ist allerdings beschränkt auf Klassen, Kurse, Arbeitsgemeinschaften und Gruppen mit einer Teamstärke von mindestens drei Personen. Als Wettbewerbsbeiträge zulässig sind Ideen und Arbeiten rund um das Thema Klima und Klimaschutz. Erlaubt ist alles, von der Meinungsumfrage bis zum Comic, vom Theaterstück bis zum Energiesparprojekt.

http://www.berliner-klimaschulen.de/


Wettbewerb: "Umweltschule in Europa - Internationale Agenda 21 Schule"
Der Wettbewerb ist eine Ausschreibung der europäischen Umweltbildungsstiftung Foundation for Environmental Education (FEE).
In Deutschland vertreten durch die Deutsche Gesellschaft für Umwelterziehung (DGU).
Gegenwärtig beteiligen sich weltweit über 20000 Schulen in mehr als 40 Staaten;
in Deutschland waren es im Schuljahr 2010/2011 483 Schulen aus 11 Bundesländern.

Jahresthemen Schuljahr 2012/2013

1. Ernährung und Klima
2. Stadt und Gemeindeentwicklung
3. Generationen verbindendes Lernen
4. Nachhaltige Mobilität

Nähere Infos unter:
http://www.umwelterziehung.de/projekte/umweltschule/

 

Beispiele für im Thema Umwelt engagierte Schulen

 

2012 Nehring-Grundschule mit Preis ausgezeichnet
Projekt "Klimaschutz geht uns alle an! Mach mit! Energiesparen ist Klasse!"
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/presse/archiv/20120608.1025.371246.html

2012 Kraftwärmekopplungsanlage für Reinfelder- und Helen-Keller-Schule
Projekt "Mini-KWK für die Reinfelder- und Helen-Keller-Schule“.
http://www.berlin.de/imperia/md/content/rbm-skzl/europareferat/europabericht/bac_w/03_2012_f__rdermittel.pdf?start&ts=1333534361&file=03_2012_f__rdermittel.pdf

2010 Herder-Oberschule erhält "GreenBuilding"-Auszeichnung
http://www.berliner-e-agentur.de/sites/default/files/uploads/pdf/101703pressemitteilunggreenbuilding-auszeichnungfuerherder-gymnasium.pdf

2009 Eröffnung des SOLARSTROMPARKS BERLINER SCHULEN an der Friedensburg-Oberschule im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
Der SOLARSTROMPARK BERLINER SCHULEN ist das größte Solarprojekt in der Hauptstadt, das mit einer Gesamtleistung von rund 1,1 Megawatt die in Berlin installierte Photovoltaikleistung auf über 11 Megawatt erhöht. Darüber hinaus erfüllen die auf Schuldächern installierten Anlagen einen pädagogischen Zweck: Äußerst anschaulich erfahren Schüler vor Ort, wie Photovoltaik funktioniert und was Nachhaltigkeit bedeutet.

 

 

BuT - Bildungs- und Teilhabepaket

Veröffentlicht: 25. Mai 2013

Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket

Zu den Leistungen des Bildungs- und Teilhabepaket gehören:

  • Mittagessen in Kitas, Schulen oder Horten

  • Lernförderung für Schülerinnen und Schüler, bei denen die Erreichung der wesentlichen Lernziele gefährdet ist und durch die Lernförderung die wesentlichen Lernziele voraussichtlich erreicht werden können

  • Teilhabe an Kultur, Sport und Freizeit für alle Kinder und Jugendlichen bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres

  • Teilnahme an Tagesausflügen, die von den Schulen oder Kitas organisiert werden

  • Teilnahme an mehrtägigen Ausflügen in Schulen und Kitas

  • Leistungen für den persönlichen Schulbedarf 

  • Schülerbeförderung für Schüler

Infoschreiben und Anträge zum Downloaden und Ausdrucken - Zuständige Behörden in den Bezirken

Infoschreiben und Anträge finden Sie unter:
http://www.berlin.de/sen/bwf/bildungspaket/fachinfo.html

Die für Sie zuständige Behörde in den Bezirken finden Sie unter: 
http://service.berlin.de/dienstleistung/324466/


FAQs

zum Beispiel:

Was ist das Bildungspaket?
Wer hat Anspruch?
Was enthält das Bildungspaket?
Welchen Umfang hat das Bildungspaket für das einzelne Kind?
Wo kann man die Leistungen des Bildungspakets beantragen?
Wo finde ich das Formular zur Beantragung der Leistungen?
Welche Leistungen gibt es im Einzelnen?
Welche Rolle spielt künftig der berlinpass?

Antworten auf diese Fragen finden Sie unter: 
http://www.berlin.de/rbmskzl/bildungspaket/

Spezielle Fragestellungen finden Sie unter: 
http://www.berlin.de/sen/bjw/bildungspaket/faq-but.html

 

Allgemeine Infos 

http://www.berlin.de/sen/bjw/bildungspaket/

  1. Gesetze - Verordnungen - AVs
  2. Leitfaden für Elternvertreter

Seite 9 von 70

  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Login
Copyright © 2023 Landeselternausschuss Berlin. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.