- Details
Mehr Zuwanderer, mehr Arbeiterkinder, mehr Wirtschaftsnähe: Stifterverband und McKinsey drängen auf Hochschulreformen und sinkende Abbrecherquoten. Ihre Studie lobt zwar die Vielfalt in der Schülerschaft - doch die Lehrerzimmer seien "zu weiblich und zu deutsch".
Weiterlesen: http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/stifterverband-stellt-hochschulbildungsreport-2020-vor-a-878094.html
- Details
Finanzsenator Nußbaum weißt in einem RBB-Abendschau-Interview am 04.02.2012 Vorwürfe der Bayern, dass Berlin nicht spare, mit dem Argument zurück, "...sie mögen sich u.a. unsere Schulen ansehen, die nicht mehr zeitgemäß sind..."
Der Landeselternausschuss fordert den Finanzsenator auf, mit den erwirtschafteten Überschüssen des Landes in gleichem Maße der finanziellen Verantwortung für sichere und funktionierende Schulgebäude nachzukommen.
Auch unsere Schulen haben den Sicherheitsbestimmungen und den Betriebserfordernissen zu entsprechen!
Dies wird in einer Vielzahl der Fälle nicht mehr gewährleistet!
Der Landeselternausschuss sammelt derzeit Informationen, um auf bauliche Missstände und nicht ausreichende Ausstattungen, sowie zum Teil auch nennenswerte Sicherheitsmängel konkret hinzuweisen und entsprechende Maßnahmen einzufordern.
Im Zusammenhang mit der gestarteten Aktion "WEITERBAUEN!" sind die Berliner Eltern aufgerufen, dem LEA in geeigneter Form über bauliche Missstände sowie Raummangel an den Schulen ihrer Kinder über www.LEA-Berlin.de oder unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. , zu informieren.
Ein Großteil unserer Schulen entspricht in Raumangebot und Qualität nicht mehr den Erfordernissen für einen zu gewährleisteten Schulbetrieb. Darüber hinaus kommen im Zusammenhang mit inklusiver Schule sowie dem Ausbau des Ganztagsbetriebes weitere Anforderungen auf sie zu, die in einem Großteil nicht mehr zu bewältigen sind.
Die für die baulichen Zustände verantwortlichen Bezirke sind auf Grund ihrer finanziellen Ausstattungen nicht mehr in der Lage, in ausreichendem Maße die Schulen zu erhalten oder gar die fälligen Sanierungs- oder Ausbaumaßnahmen zu Schultern. *
Eine Arbeitsgruppe wird diese Situationen auswerten und sich für eine Verbesserung der Schulgebäudesituationen mit Aktionen und Gesprächen, auch auf politischer Ebene, einsetzen.
*Am Beispiel Sporthallen:
Steglitz-Zehlendorf - geschlossene Schulsporthallen:
1. -2. Grundschule am Karpfenteich (auch die Ersatzturnhalle an der Osdorfer Straße ist seit Jahresende geschlossen)
3. Ludwig-Bechstein Turnhalle
4. Schwimmhalle Peter Frankenfeldt Schule
5. Cole Sport Center Hüttenweg
6. Schweizerhof Grundschule
7. Friedrich Bayer Oberschule
8. Sachsenwald Grundschule
9. Kronach Grundschule
10. Arndt Gymnasium
11. Gymnasium Steglitz
12. Willi-Graf-Gymnasium
Aus Spandau meldet ein mit der Bestandsaufnahme beschäftigtes LEA-Mitglied als Zwischenbericht, "In Spandau sind sechs Hallen komplett gesperrt und in zwei Hallen dürfen keine Ballsportarten betrieben werden,..." Diesbezüglich lässt sich ein flächendeckendes Netz über Berlin spannen
- Details
16. Januar 2013
Kinder verlernen die Bewegung. Wissenschaftler fordern eine Reform des Unterrichts
Das Selbstwertgefühl steigtEine Studie von Sportwissenschaftlern aus Bayreuth und Jena hat ergeben, dass häufige sportliche Aktivitäten sich stark auf das psychosoziale Befinden auswirken, mehr noch als auf die körperliche Gesundheit. Schüler, die sich als fit einschätzen, haben ein besseres Selbstwertgefühl. Die Forscher hatten Daten von etwa 2 290 Schülern zwischen 11 bis 17 Jahren ausgewertet.
Je weniger Jugendliche sportlich aktiv sind, desto häufiger treten emotionale Probleme und Beziehungsschwierigkeiten auf, ergab die Studie. Das gilt unabhängig vom Sozialstatus. Körperlich leiden die Inaktiven vor allem unter Schmerzen im Muskel-Skelett-System. Positiv wirkt regelmäßiger Sport vor allem auf Gesundheitsressourcen wie Ausdauer und Kraft
Weiterlesen: http://www.fr-online.de/wissenschaft/kinder-und-bewegung-noch-weniger-sportstunden,1472788,21469546.html
- Details
17.01.2013
Der Fachbereich Politik der FU erwägt eine "Zivilklausel", die die militärische Nutzung von Ergebnissen ausschließt. Umstritten ist, ob das kontrolliert werden soll
Weiterlesen: http://www.taz.de/Debatte-an-Berliner-Uni/!109157/
- Details
15.01.2013
Dreijährige singen "Yes, I am very small", Vorschüler besuchen Ökonomiekurse. Für Förderprogramme geben Eltern Millionen aus. Experten sprechen von Bildungspanik.
Weiterlesen: http://www.zeit.de/politik/2013-01/Bildungspanik-Kinder-Foerderung