21.03.2013
Nur in den USA gab es mehr Schulamokläufe als in Deutschland. Psychologen, Kriminologen, Soziologen und Pädagogen erforschen nun in einem gemeinsamen Projekt die Ursachen.
Weiterlesen: http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2013-03/target-forscherverband-gewalttaten
Eigentlich sollten behinderte und nicht behinderte Kinder gemeinsam lernen - doch das gelingt in Deutschland nur mäßig, zeigt eine neue Studie. Im Interview sagt Jörg Dräger, Vorstand der Bertelsmann Stiftung, was sich ändern muss und warum sein Sohn eine Inklusionsklasse besucht.
20.03.2013
Keine soziale Staffelung bei Schulessen
Ab Februar 2014 zahlen Eltern monatlich mehr Geld für die Speisen ihrer Kinder. Auch die Landeszuschüsse haben sich um neun Millionen Euro erhöht.
Weiterlesen: http://www.berliner-zeitung.de/berlin/schulspeisen-keine-soziale-staffelung-bei-schulessen,10809148,22157284.html
Essen und lernen : Hängepartie beim Schulessen
Ab Februar will das Land den Caterern mehr bezahlen. Aber nicht alle wollen so lange warten. Jetzt drohen den Bezirken Mehrkosten.
weiterlesen: http://www.tagesspiegel.de/berlin/essen-und-lernen-haengepartie-beim-schulessen/7954634.html
19.03.2013
Unbedingt ist das Sitzenbleiben abzuschaffen, Lernen braucht Belohnung, nicht Demütigung. Das ist die Erfahrung, die weiterbringt
Weiterlesen: http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=me&dig=2013/03/19/a0086&cHash=f1d299a829834f94b3bc9e56511a8b72
In der deutschen Forschungslandschaft zeichnet sich ein Konflikt um die Verteilung öffentlicher Gelder ab: Nach Informationen des SPIEGEL will der Deutsche Hochschulverband für eine stärkere Rolle der Unis kämpfen - und das "Vormachtstreben" außeruniversitärer Forschungseinrichtungen bremsen.
Weiterlesen: http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/deutscher-hochschulverband-will-resolution-verabschieden-a-889432.html