Landeselternausschuss Berlin
  • Aktuelles
  • AG Grundschulen
  • AG Gemeinschaftsschulen
  • AG ISS
  • AG Gymnasien
  • Mehr AGs
    • AG Digitalisierung
    • AG Inklusion
    • AG Schulessen
    • Intern: AG Schul-Standorte, -Gebäude, -Räume, -Qualitäten
    • Aufgelöst - AG Schüler*innen ohne Schulabschluss
    • Aufgelöst: AG Grundschulessen
    • Aufgelöst: AG Kulturelle Vielfalt
    • Aufgelöst: AG Musik
    • Aufgelöst: AG Umwelt
  • Archiv
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
    • Archiv 2011
    • Archiv 2010
    • Archiv AGs

Über uns

  • Bezirkselternausschüsse
  • Landeselternausschuss
  • Arbeitsgemeinschaften
  • LEA-Protokolle
  • LEA-Beschlüsse (2023)
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
  • Forderungen
    • Zur Legislatur 2021-2026
    • Zur Bekämpfung des Lehrkräftemangels
    • Zur Legislatur 2016-2021
  • Vorstand
  • Pressemitteilungen
  • Geschäftsordnung

Andere Gremien zum Thema Bildung

  • Landesschülerausschuss
  • Landesausschuss des pädagogischen Personals
  • Landeselternausschuss Kita
  • Landesschulbeirat
  • Bundeselternrat
  • Kultusministerkonferenz

Interessantes

  • Kleine Anfragen

Newsletter-Anmeldung

* Angabe erforderlich

Der Landeselternausschuss Berlin wird die Informationen, die Sie in diesem Formular angeben, dazu verwenden, mit Ihnen in Kontakt zu bleiben und Ihnen Newsletter zu übermitteln.

Sie können Ihre Meinung jederzeit ändern, indem Sie auf den Abbestellungs-Link klicken, den Sie in der Fußzeile jeder E-Mail, die Sie von uns erhalten, finden können, oder indem Sie uns unter vorstand@leaberlin.de kontaktieren. Wir werden Ihre Informationen mit Sorgfalt und Respekt behandeln. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website. Indem Sie unten klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Informationen in Übereinstimmung mit diesen Bedingungen verarbeiten dürfen.

Wir nutzen Mailchimp als unseren Newsletter-Anbieter. Wenn Sie sich zum Newsletter anmelden, willigen Sie ein, dass Ihre Daten an Mailchimp übermittelt werden.Weitere Infos zum Datenschutz bei Mailchimp.

Nachhilfe im Internet. Im Netz statt auf der Schulbank lernen

Veröffentlicht: 03. April 2013

 

02.04.2013

Extrastunden mögen Schüler nicht, das Internet hingegen schon. Warum also nicht beides kombinieren? Die Zahl der Nachhilfeplattformen im Netz steigt.


Weiterlesen: http://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/nachhilfe-im-internet-im-netz-statt-auf-der-schulbank-lernen/8006840.html

 

Schulpflicht: Offensiver gegen Berliner Schulschwänzer

Veröffentlicht: 03. April 2013

 


SPD und CDU sind sich einig über ein schärferes Vorgehen gegen Schulschwänzer in Berlin. Auffällig dabei ist, dass SPD-Fraktionschef Saleh Initiativen aus dem Dunstkreis des Neuköllner Bezirksbürgermeisters Heinz Buschkowsky aufgreift.


Weiterlesen: http://www.berliner-zeitung.de/berlin/schulpflicht-offensiver-gegen-berliner-schulschwaenzer,10809148,22254940.html

Kommunen bleiben auf Geld für Bildungspakete sitzen

Veröffentlicht: 03. April 2013

 

Familienförderung

Von vielen Familien wird das Bildungspaket nicht angenommen, der Paritätische Wohlfahrtsverband bezeichnet es als "komplett gescheitert". Der Bund wird es nun evaluieren.

 

Weiterlesen: http://www.zeit.de/gesellschaft/2013-04/bildungspaket-zwischenbilanz-nutzung

Linguistik: Kinder sind kreativ beim Sprechenlernen // Spracherwerb. Kinder lernen nicht nur durch Nachplappern

Veröffentlicht: 03. April 2013


Linguistik: Kinder sind kreativ beim Sprechenlernen


Wenn Kleinkinder mit dem Sprechen beginnen, ahmen sie Erwachsene nach - aber sie suchen sich auch eigene Wortkombinationen. Damit lernen sie ganz anders als Menschenaffen, die von Forschern in Zeichensprache unterrichtet wurden.


Weiterlesen: http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/linguistik-kinder-sind-kreativ-beim-sprechen-lernen-a-891981.html

 

 

 

Spracherwerb. Kinder lernen nicht nur durch Nachplappern

 

Lange Zeit galt: Kleinkinder lernen das Sprechen durch Nachahmung. Eine neue Studie aber legt nahe, dass Kinder bereits Grammatikregeln erfassen.

 

Weiterlesen: http://www.zeit.de/wissen/2013-04/linguist-kinder-sprache

Inklusion kann man verordnen, Akzeptanz nicht

Veröffentlicht: 03. April 2013

 

 01.04.2013
Die Inklusion behinderter Menschen sollte für uns längst eine Selbstverständlichkeit sein. Doch die Politik hat es bisher versäumt zu handeln. So werden schon früh wertvolle Förderchancen vergeben.

 

Weiterlesen: http://www.welt.de/debatte/kommentare/article114923615/Inklusion-kann-man-verordnen-Akzeptanz-nicht.html

  1. Schluss mit dem Akademisierungswahn
  2. Computerspiele nach Studie ohne Wirkungen auf Kinder

Seite 22 von 70

  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Login
Copyright © 2023 Landeselternausschuss Berlin. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.