Lehrer streiken zum Abitur 

12.04.2013
Berliner Lehrer wollen auch an Prüfungstagen streiken

Druck auf Finanzsenator. Eltern appellieren an die Pädagogen, die Schüler nicht im Stich zu lassen

 

 (...)

 

Die Eltern sind strikt gegen Streiks an Prüfungstagen. Der Landeselternausschuss hat sich deshalb bereits im Februar mit der Bitte an die Lehrer gewandt, an diesen Tagen nicht zu streiken. Der Vorsitzende des Landeselternausschusses, André Nogossek, hält es für moralisch nicht gerechtfertigt, dass Lehrer die Prüfungen der Schüler boykottieren. "Ich habe Verständnis für den Arbeitskampf, aber das geht zu weit", sagte er. Nogossek appellierte an das "pädagogische Herz" der Lehrer. "Die Schüler haben sich auf die Prüfungen vorbereitet und befinden sich in einem riesigen Stress", sagte er.

 

...

 

Der Vorsitzende der Vereinigung der Berliner Schulleiter, Paul Schuknecht, bezeichnete den Beschluss, während der Prüfungen zu streiken, als unerträglich. "Die Schüler sind die Leidtragenden", sagte er. Schriftliche Prüfungen könnten zwar trotzdem durchgeführt werden, weil andere Lehrer zur Aufsicht eingeteilt werden können. "Die Schüler bauen aber darauf, dass die Lehrer in ihrer Nähe sind, bei denen sie in dem Prüfungsfach Unterricht hatten, sie fühlen sich dann sicherer." Schuknecht verglich den Berufsstand der Lehrer mit dem der Feuerwehr. Feuerwehrleute würden auch nicht ein brennendes Haus abbrennen lassen, sagte er...

 

Der ganze Artikel: http://www.morgenpost.de/printarchiv/titelseite/article115222180/Berliner-Lehrer-wollen-auch-an-Pruefungstagen-streiken.html

 

 

 

 

 

 

17.04.2013
Von Elmar Schütze

 

Berlins Lehrer wollen die Arbeit niederlegen und haben sich dafür die Prüfungen ausgeguckt. Das gibt Ärger. Der Zeitpunkt mitten im Abitur wurde pikanterweise ganz bewusst ausgewählt.

 

Weiterlesen: http://www.berliner-zeitung.de/berlin/arbeitskampf-lehrer-streiken-zum-abitur,10809148,22387574.html

 

 

 

19.04.2013 

Abiturprüfungen werden bestreikt – von den Lehrern

 

Noch ist der formale Beschluss nicht gefallen, doch die Gewerkschaft ist wild entschlossen: Während der Abitur- und der MSA-Prüfungen am nächsten Dienstag sind 8.000 angestellte Lehrer in Berlin zum Arbeitskampf aufgerufen. Der Zeitpunkt ist bewusst gewählt.

 

(...)

 

Eltern zeigen sich empört


Scharfe Kritik am Zeitpunkt des Arbeitskampfs kommt vom amtierenden Vorsitzenden des Landeselternausschusses, André Nogossek. Er forderte die Gewerkschaft auf, nicht an Prüfungstagen zu streiken. "Mit Aktionen, die sich direkt und gewollt gegen unsere Kinder richten, begeben Sie sich unnötigerweise in die Gefahr, Verständnis und Unterstützung von Eltern aufs Spiel zu setzen", heißt es in einem Schreiben, das auf der Webseite des Ausschusses zu lesen ist.

 

Mediathek: http://www.rbb-online.de/nachrichten/politik/2013_04/Lehrer-Streik.html

 

 

 

19.04.2013
Streik zur Prüfungszeit : Eltern und Schüler erbost über Gewerkschaftspläne

 

Trotz Abitur- und MSA-Klausuren planen die angestellten Pädagogen den Arbeitskampf. Die Gewerkschaft wirbt um Verständnis – mit begrenztem Erfolg.

 

Weiterlesen: http://www.tagesspiegel.de/berlin/streik-zur-pruefungszeit-eltern-und-schueler-erbost-ueber-gewerkschaftsplaene/8088862.html

 

 

 


Trotz Abi-Prüfungen – 1000 Lehrer wollen streiken


Ausgerechnet zu den Abiturprüfungen in Biologie wollen Berlins angestellte Lehrer in den Streik treten – auch wenn die Schüler sie bitten, damit zu warten. Nun müssen die verbeamteten Kollegen ran.


Weiterlesen: http://www.welt.de/regionales/berlin/article115417334/Trotz-Abi-Pruefungen-1000-Lehrer-wollen-streiken.html

 

 

 

 


19.04.2013
Lehrerstreik ohne Einfluss auf Prüfungen


Am 23. April wollen angestellte Lehrer ihre Arbeit niederlegen, um für bessere Arbeitsbedingungen zu demonstrieren. An diesem Tag finden jedoch auch Abiturprüfungen statt. Die Lehrergewerkschaft erwartet durch den Streik jedoch keine größeren Probleme


Weiterlesen: http://www.berliner-zeitung.de/berlin/arbeitskampf-an-berliner-schulen-lehrerstreik-ohne-einfluss-auf-pruefungen,10809148,22521710.html

 

 

 

19.04.2013
Das muss es uns wert sein


 
Ein wirklichkeitsnaher Streik: Angestellte Lehrer wollen ihre Arbeit niederlegen und das ausgerechnet am Tag der Abiturprüfungen. Das ist aber kein Skandal, sondern ihr gutes Recht


Weiterlesen: http://www.berliner-zeitung.de/berlin/stadtbild-zum-lehrerstreik-das-muss-es-uns-wert-sein,10809148,22522000.html

 

 

 


Berlin will Lehrer-Warnstreik am Prüfungstag unterbinden
 
Ausgerechnet zu den Abiturprüfungen in Biologie wollen Berlins angestellte Lehrer in den Streik treten. Der rot-schwarze Senat will den Ausstand unterbinden lassen.


Weiterlesen: http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article115422226/Berlin-will-Lehrer-Warnstreik-am-Pruefungstag-unterbinden.html

 

 

 


Senat beantragt einstweilige Verfügung gegen Lehrerstreik


20.04.2013


Der von der Lehrergewerkschaft GEW für Dienstag angekündigte Warnstreik hat offenbar den Senat aufgeschreckt. Finanzsenator Ulrich Nußbaum soll eine einstweilige Verfügung gegen die Arbeitsniederlegung beantragt haben.

 
Weiterlesen: http://www.tagesspiegel.de/berlin/arbeitskampf-senat-beantragt-einstweilige-verfuegung-gegen-lehrerstreik/8096224.html

 

 

23.04.2013
 
Streikende Lehrer übergeben offenen Brief an Klaus Wowereit
 
13.42 Uhr: Die Bildungsverwaltung hat bislang keine Kenntnis von „streikbedingten Problemen“ bei den Klausuren zum Mittleren Schulabschluss und zum Abitur: "Alle Schüler waren gut versorg“, sagt Behördensprecherin Beate Stoffers dem Tagesspiegel.

 
13:25 Uhr: Der Landeselternausschuss bedankt sich ausdrücklich "bei der ganz überwiegenden Mehrheit der angestellten Lehrer, die dem Aufruf zum Boykott der Prüfungen nicht gefolgt sind sowie den beamteten Lehrern, die den Prüfungsablauf gemeinsam gestemmt haben". Er sei erleichtert, dass die Schüler des Abiturjahrganges und der 10. Klassen ihre jeweiligen Prüfungen "trotz Widrigkeiten im Vorfeld absolvieren konnten".
 
 
Der ganze Artikel: http://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/angestellte-lehrer-fordern-gerechtigkeit-streikende-lehrer-uebergeben-offenen-brief-an-klaus-wowereit/8106098.html

 

 

 


23.04.2013
 
Wie Lehrer und Schüler den Streik in Berlin erlebten

 

Für Berlins Abiturienten gab es am Dienstag doppelte Aufregung, sie legten ihre Prüfungen ab. Gleichzeitig streikten aber die Lehrer

 

Weiterlesen: http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article115538023/Wie-Lehrer-und-Schueler-den-Streik-in-Berlin-erlebten.html

 

 

 

 

 
18.04.2013


Der Landeselternausschuss Berlin (LEA) hat mit Sorge und Betroffenheit den Beschluss der GEW zur Kenntnis genommen, zielgerichtet die Prüfungen unserer Kinder boykottieren zu wollen, um Ihren tarifpolitischen Forderungen gegenüber dem Berliner Senat Nachdruck zu verleihen.

 

Wir Eltern möchten das bestehende Streikrecht nicht in Frage stellen, lassen uns jedoch auch nicht „vor den Karren“ der GEW spannen oder unsere Kinder in „Geiselhaft“ für die finanziellen Forderungen der angestellten Lehrerinnen und Lehrer nehmen. Wir bitten deshalb erneut um Besonnenheit und appellieren an das Verantwortungsbewusstsein der Lehrerinnen, das bestehende Streikrecht nicht zum bleibenden Nachteil ihrer Schülerinnen und Schüler auszuüben. Dabei können sie weder mit Verständnis, schon gar nicht mit der Unterstützung der Eltern rechnen.

 

Für die Jugendlichen geht es um wichtige, für ihr weiteres Leben entscheidende Prüfungen (Berufsbildungsreife, Mittlerer Schulabschluss, Abitur). Die Belastungen der Schülerinnen und Schüler sind auch so schon extrem hoch. Was sie jetzt in dieser Stresssituation am wenigsten gebrauchen können, sind weitere Unwägbarkeiten und Verunsicherungen.

 

Der LEA kritisiert, dass sich die GEW den schwächsten Teil der am Schulleben Beteiligten für ihre Aktionen heraus gegriffen hat, überdies genau jene, die für die von ihr kritisierten Zustände am allerwenigsten verantwortlich sind und auf keine Alternativen ausweichen können. Insofern die Initiative „Bildet Berlin“ argumentiert, Moral gehöre nicht zum Arbeitskampf und das Sicherheitspersonal streike schließlich auch nicht im Supermarkt, verfehlt dies die Besonderheiten ihres Berufsstandes. Für uns Eltern gehört Verantwortungsbewusstsein und Empathie gegenüber den ihnen anvertrauten Schülerinnen und Schülern zum Berufsbild der Pädagogen. Wir erleben genau dieses vielfach im täglichen Umgang in den Schulen.
Wir Eltern engagieren uns kontinuierlich in den Schulen, auch um die nicht immer leichte Situation von Lehrerinnen und Lehrern zu verbessern und haben sicherlich Verständnis für viele ihrer Anliegen. Mit Aktionen, die sich direkt  und gewollt gegen unsere Kinder richten, begeben sie sich jedoch unnötigerweise in die Gefahr, Vertrauen, Verständnis und Unterstützung der Eltern aufs Spiel zu setzen.

 

Mit Erleichterung haben wir deshalb registriert, dass bereits Lehrerinnen und Lehrer im Angestelltenstatus erklärt haben, dem Streikaufruf zu Lasten der ihnen anvertrauten Kinder nicht zu folgen. Der LEA dankt für diese Besonnenheit und bitten die GEW Berlin erneut, ihren Beschluss zu überdenken.

 

André Nogossek

 

Geschäftsführender Vorsitzender
Landeselternausschuss (LEA) bei der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Geschäftsstelle: Bernhard-Weiß-Str. 6
D-10178 Berlin Mitte
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Offizielle Homepage: www.LEA-Berlin.de