Landeselternausschuss Berlin
  • Aktuelles
  • AG Gemeinschaftsschulen
  • Mehr AGs
    • AG Inklusion
    • AG Schulessen
    • Intern: AG Schul-Standorte, -Gebäude, -Räume, -Qualitäten
    • Aufgelöst: AG Digitalisierung
    • Aufgelöst: AG Grundschulen
    • Aufgelöst: AG ISS
    • Aufgelöst: AG Gymnasien
    • Aufgelöst - AG Schüler*innen ohne Schulabschluss
    • Aufgelöst: AG Grundschulessen
    • Aufgelöst: AG Kulturelle Vielfalt
    • Aufgelöst: AG Musik
    • Aufgelöst: AG Umwelt
  • Archiv
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
    • Archiv 2011
    • Archiv 2010
    • Archiv AGs

Über uns

  • Bezirkselternausschüsse
  • Landeselternausschuss
  • Arbeitsgemeinschaften
  • LEA-Protokolle
  • LEA-Beschlüsse (2025)
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
  • Forderungen
    • Zur Legislatur 2021-2026
    • Zur Bekämpfung des Lehrkräftemangels
    • Zur Legislatur 2016-2021
  • Vorstand
  • Pressemitteilungen
  • Geschäftsordnung

Andere Gremien zum Thema Bildung

  • Landesschülerausschuss
  • Landesausschuss des pädagogischen Personals
  • Landeselternausschuss Kita
  • Landesschulbeirat
  • Bundeselternrat
  • Kultusministerkonferenz

Interessantes

  • Kleine Anfragen

Newsletter-Anmeldung

* Angaben erforderlich
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eintragen.

Der Landeselternausschuss Berlin wird die Informationen, die Sie in diesem Formular angeben, dazu verwenden, mit Ihnen in Kontakt zu bleiben und Ihnen Newsletter zu übermitteln.

Sie können Ihre Meinung jederzeit ändern, indem Sie auf den Abbestellungs-Link klicken, den Sie in der Fußzeile jeder E-Mail, die Sie von uns erhalten, finden können, oder indem Sie uns unter vorstand@leaberlin.de kontaktieren. Wir werden Ihre Informationen mit Sorgfalt und Respekt behandeln. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website. Indem Sie unten klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Informationen in Übereinstimmung mit diesen Bedingungen verarbeiten dürfen.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices.

/* real people should not fill this in and expect good things - do not remove this or risk form bot signups */

Intuit Mailchimp

Schüler wollen mehr mitreden!

Details
Veröffentlicht: 02. Dezember 2012

 

28.11.2012
Ein Umzug in ein anderes Bundesland kann für Schüler anstrengend sein. «Als Schüler hat man in der neuen Schule häufig das Problem, dem Unterrichtsstoff zu folgen», sagt der Schüler Friedrich.

 

Weiterlesen: http://www.wn.de/Welt/Kinder/Kinder-Schueler-wollen-mehr-mitreden

 

 

 

Siehe auch:

 

http://www.mt-online.de/szene/7346143_Schueler_wollen_mehr_mitreden.html

 

http://www.morgenpost.de/printarchiv/kinderpost/article111740020/Schueler-wollen-mitreden.html

 

http://www.express.de/weiterbildung/unterricht-schueler-wollen-mehr-mitreden-,20321674,21005408.html

 

"In der Schule haben wir noch jede Menge Probleme" // Der singende Englisch-Lehrer mit Downsyndrom. Inklusion im Kollegium

Details
Veröffentlicht: 01. Dezember 2012

 

 


"In der Schule haben wir noch jede Menge Probleme"

Der Verband Bildung und Erziehung zum Deutschen Lehrertag

 

Inklusion und heterogene Klassen stellen Lehrer vor Herausforderungen, auf die sie nicht ausreichend vorbereitet werden, moniert Udo Beckmann, Vorsitzender des Verbandes Bildung und Erziehung. Anlässlich des Deutschen Lehrertages fordert er Fortbildungsangebote und Unterstützung durch Sozialpädagogen und Schulpsychologen.

 

Mediathek: http://www.dradio.de/dlf/sendungen/interview_dlf/1936405/

 

 

 


Der singende Englisch-Lehrer mit Downsyndrom. Inklusion im Kollegium

 

Inklusion betrifft nicht nur Schüler. Davon ist die Montessorischule in Biberkor bei Starnberg überzeugt. Hier lehrt seit zehn Jahren ein Lehrer mit Downsyndrom Englisch. Er ist ein Glücksfall für die Schule, sagt die Schulleiterin.

 

Mediathek: http://www.dradio.de/dlf/sendungen/campus/1937009/

Berliner FamilienPass 2013 - BERLIN entdecken, KULTUR erleben, FREIZEIT gewinnen!

Details
Veröffentlicht: 01. Dezember 2012


Im Berliner FamilienPass finden Sie auf 180 Seiten unterschiedlichste Angebote aus Kultur, Freizeit, Sport, Sehenswertes und Bildung. Der Berliner FamilienPass kostet 6 €. Den FamilienPass können alle Berliner Familien mit Kindern unter 18 Jahren nutzen, völlig unabhängig vom Einkommen oder davon, ob sie ihre Kinder alleine oder gemeinsam mit der Partnerin oder dem Partner erziehen. Großeltern können ihren Pass zusammen mit ihren Enkeln nutzen.

 

Pass online bestellen: https://shop.jugendkulturservice.de/index.php?action=detail&id=548&navid=6

 

http://jugendkulturservice.de/ger/familienpass/berliner-familienpass.php

Inklusive Schule vor dem Aus

Details
Veröffentlicht: 30. November 2012

 


Die Eltern einer Förderschule in Lichtenberg schreiben einen Protestbrief, weil die Schulverwaltung behinderte und nichtbehinderte Kinder nicht mehr zusammen unterrichten lassen will.

 

Weiterlesen: http://www.berliner-zeitung.de/berlin/bildung-inklusive-schule-vor-dem-aus,10809148,20999906.html

 

 

Neukölln will Rütli-Campus klonen

Details
Veröffentlicht: 30. November 2012

 

29.11.2012

Schüler traten Türen ein, bewarfen ihre Lehrer, zündeten Knallkörper: Die Rütli-Schule in Berlin-Neukölln machte bundesweit Schlagzeilen. Jetzt entsteht dort mit vielen Millionen Euro eine Bildungsoase, die als Vorbild für andere Schulen dienen soll. Doch hätten pädagogische Klone eine Chance?

 

Weiterlesen: http://www.spiegel.de/schulspiegel/ruetli-schule-wie-berlin-die-gemeinschaftsschule-klonen-will-a-869918.html

  1. Kitas: "Die letzte akademikerfreie Zone"
  2. Lernforschung: Tipps, die das Lernen leichter machen

Seite 13 von 181

  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Login
Copyright © 2025 Landeselternausschuss Berlin. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.