Landeselternausschuss Berlin
  • Aktuelles
  • AG Gemeinschaftsschulen
  • Mehr AGs
    • AG Inklusion
    • AG Schulessen
    • Intern: AG Schul-Standorte, -Gebäude, -Räume, -Qualitäten
    • Aufgelöst: AG Digitalisierung
    • Aufgelöst: AG Grundschulen
    • Aufgelöst: AG ISS
    • Aufgelöst: AG Gymnasien
    • Aufgelöst - AG Schüler*innen ohne Schulabschluss
    • Aufgelöst: AG Grundschulessen
    • Aufgelöst: AG Kulturelle Vielfalt
    • Aufgelöst: AG Musik
    • Aufgelöst: AG Umwelt
  • Archiv
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
    • Archiv 2011
    • Archiv 2010
    • Archiv AGs

Über uns

  • Bezirkselternausschüsse
  • Landeselternausschuss
  • Arbeitsgemeinschaften
  • LEA-Protokolle
  • LEA-Beschlüsse (2025)
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
  • Forderungen
    • Zur Legislatur 2021-2026
    • Zur Bekämpfung des Lehrkräftemangels
    • Zur Legislatur 2016-2021
  • Vorstand
  • Pressemitteilungen
  • Geschäftsordnung

Andere Gremien zum Thema Bildung

  • Landesschülerausschuss
  • Landesausschuss des pädagogischen Personals
  • Landeselternausschuss Kita
  • Landesschulbeirat
  • Bundeselternrat
  • Kultusministerkonferenz

Interessantes

  • Kleine Anfragen

Newsletter-Anmeldung

* Angaben erforderlich
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eintragen.

Der Landeselternausschuss Berlin wird die Informationen, die Sie in diesem Formular angeben, dazu verwenden, mit Ihnen in Kontakt zu bleiben und Ihnen Newsletter zu übermitteln.

Sie können Ihre Meinung jederzeit ändern, indem Sie auf den Abbestellungs-Link klicken, den Sie in der Fußzeile jeder E-Mail, die Sie von uns erhalten, finden können, oder indem Sie uns unter vorstand@leaberlin.de kontaktieren. Wir werden Ihre Informationen mit Sorgfalt und Respekt behandeln. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website. Indem Sie unten klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Informationen in Übereinstimmung mit diesen Bedingungen verarbeiten dürfen.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices.

/* real people should not fill this in and expect good things - do not remove this or risk form bot signups */

Intuit Mailchimp

Hinweise zu Tagen der Offenen Tür

Details
Veröffentlicht: 18. November 2011

 

 

Die Tage der offenen Tür an den Berliner Schulen finden Sie im Schulkalender:
http://www.berlin.de/sen/bildung/schulkalender/anwendung/
und
im Schulporträt der einzelnen Schulen: http://www.berlin.de/sen/bildung/schulverzeichnis_und_portraets/anwendung/

Weiterlesen …

Gymnasium: Nachfragen- Personal - MSA - G8/G9 - Organisatorisches

Details
Veröffentlicht: 15. November 2011

 

Sehr geehrter Herr Peiritsch,
 
leider ist der Informationfluss an unserem Gymnasium (xxxxxxTempelhof) sehr dürftig, deswegen meine Anfrage.
 
Zur Zeit fällt an unserer Schule recht viel Unterricht aus, was bei den Eltern in Hinblick auf das kommende 2. HJ mit MSA und Abitur mit 2 Jahrgängen Besorgnis erregt, da man davon ausgehen muss, dass weiter Unterricht ausfällt. Kompensiert wird gar nicht und wenn, dann mit Praktikanten, Referendaren und Quereinsteigern ohne pädagogische Ausbildung.
Der Rektor fürchtet, wenn er noch mehr junge und unerfahrene bzw. Nichtlehrer einstellt, könnte es im Ernstfall dazu führen, dass er erfahrene Lehrer bei Mangel an anderen Schulen abgeben müsste.
 
Ursache sei der hohe Krankenstand und fehlende Lehrer auf dem Markt. Das Problem hätten aber wohl alle Schulen. Hier meine Frage: Stimmt das?
 
Ein weiteres Problem ist das Sekretariat. Hier mussten die Eltern vor einem Jahr Massenbriefe an die Schulverwaltung schreiben, weil es keine Sekretärin gab. Dann gab es eine. Nun ist auch diese ausgefallen. Wieder gibt es erhebliche Probleme mit der Neubesetzung.
Wie ist die Rechtslage? Gibt es Vorschriften, die die Anzahl von Sekretärinnen vorgeben? Darf eine Schule überhaupt Betrieben werden, wenn auf Dauer das Sekretariat nicht besetzt ist (Sicherheit, Krankmeldungen, Unfälle etc)?
 
Tatsache ist jedenfalls, das mit gut 200 Abiturienten und den entsprechenden Prüfungen plus MSA-Prüfungen, ein geordneter Unterricht im 2.HJ schwierig wird, zumal das Halbjahr durch den frühen Beginn der Sommerferien sehr kurz ist.
 
Warum kann Berlin nicht, ähnlich wie Bayern und ich glaube auch Baden-Württenberg, aus diesem Ferienkalender aussteigen.
Wann wird für Gymnasien endlich der MSA abgeschafft, anstatt die Präsentationsprüfungen noch schritflich auszuweiten. Mit den Abiturprüfungen sind die Lehrer reichlich ausgelastet.
Ansonsten müsste man die Lehrerausstattung gerade wegen dieser vielen Prüfungen deutlich verbessern!
 
Wie sieht das der LEA -Schule?
 
MfG
 
xxxxxxxxxxxxxxxxxx
(Elternvertreter einer 10. Klasse)


Sehr geehrter Herr xxxxxxxxxxxxxx,

 

Sie sprechen Themen an, die wir in der Tat von etlichen Schulen benannt bekommen.
Wir versuchen sowohl an der sehr wackeligen und unzureichenden Personalausstattung unserer Schulen, als auch an den aktuellen Themen der Gymnasien dranzubleiben.
Bezüglich der MSA-Prüfungen streben wir an eine Entschärfung für die ohnehin sehr belasteten Schüler, durch die Verkürzung der Schulzeit bis zum Abitur, zu erreichen. Stattdessen hören wir aber, dass man sich derzeit sogar damit beschäftigt, die MSA-Prüfungen für die Gymnasiasten  anspruchsvoller zu gestalten. Speziell eine Vereinigung von Oberstudiendirektoren versuchen die Gymnasien als Eliteanstalten zu entwickeln, um ihre  Abgrenzung zur Integrierten Sekundarschule zu betonen. Auf den breiten Mittelbau von Gymnasiasten wird dabei immer weniger Rücksicht genommen. Damit liegt neben der G8/G9-Problematik, ein weiteres Thema auf dem Tisch, dass intensiver angesprochen und organisiert werden muss.

Die Personalausstattung Ihrer Schule kann ich von hier aus nicht bewerten, aber es ist nicht anzunehmen, dass es zu  einem Abzug von Vollzeitkräften  zu Gunsten von Vertretungskräften und Praktikanten kommt. Aber die Unterausstattungen unserer Schulen ist ein ernstes Thema, auf das immer wieder Hingewiesen werden muss, nicht zuletzt deshalb, weil es in der Öffentlichkeit anders dargestellt wird.

 

Mit Grüßen

 

Günter Peiritsch

 

 

Offener Brief "Inklusion" an die politischen Parteien im Abgeordnetenhaus

Details
Veröffentlicht: 14. November 2011

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

der Landeselternausschuss ersucht Sie dringend, die Aktivitäten der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung zu stoppen, mit denen in der Umsetzung ihrer Vorstellung von Inklusion Tatsachen geschafft werden.

Weiterlesen …

Poesie verbindet

Details
Veröffentlicht: 13. November 2011

 

Info-Flyer

PRESSEMITTEILUNG: Dank und Gratulation an die Initiatoren des Volksbegehren-Grundschule

Details
Veröffentlicht: 12. November 2011

Wie bereits im Mai diesen Jahres von den Berliner Regierungsparteien versichert wurde, ist die Lückenschließung in der Hortbetreuung auch für die Kinder der Fünften und Sechsten Grundschulklassen beschlossene Sache.

Diese substanzielle Verbesserung für unsere Schulkinder ist in erster Linie dem Volksbegehren Grundschule zuzurechnen und der Landeselternausschuss-Schule gratuliert den Initiatoren zu diesem Erfolg.

Weiterlesen …

  1. Darf ein Lehrer die Noten vor allen Schülern vorlesen?
  2. Die Sonderschulen gehören aufgelöst. Behindertenpädagoge übt Kritik an der Politik // Kleine Schritte zum großen Sprung

Seite 16 von 106

  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Login
Copyright © 2025 Landeselternausschuss Berlin. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.