Landeselternausschuss Berlin
  • Aktuelles
  • AG Gemeinschaftsschulen
  • Mehr AGs
    • AG Inklusion
    • AG Schulessen
    • Intern: AG Schul-Standorte, -Gebäude, -Räume, -Qualitäten
    • Aufgelöst: AG Digitalisierung
    • Aufgelöst: AG Grundschulen
    • Aufgelöst: AG ISS
    • Aufgelöst: AG Gymnasien
    • Aufgelöst - AG Schüler*innen ohne Schulabschluss
    • Aufgelöst: AG Grundschulessen
    • Aufgelöst: AG Kulturelle Vielfalt
    • Aufgelöst: AG Musik
    • Aufgelöst: AG Umwelt
  • Archiv
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
    • Archiv 2011
    • Archiv 2010
    • Archiv AGs

Über uns

  • Bezirkselternausschüsse
  • Landeselternausschuss
  • Arbeitsgemeinschaften
  • LEA-Protokolle
  • LEA-Beschlüsse (2025)
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
  • Forderungen
    • Zur Legislatur 2021-2026
    • Zur Bekämpfung des Lehrkräftemangels
    • Zur Legislatur 2016-2021
  • Vorstand
  • Pressemitteilungen
  • Geschäftsordnung

Andere Gremien zum Thema Bildung

  • Landesschülerausschuss
  • Landesausschuss des pädagogischen Personals
  • Landeselternausschuss Kita
  • Landesschulbeirat
  • Bundeselternrat
  • Kultusministerkonferenz

Interessantes

  • Kleine Anfragen

Newsletter-Anmeldung

* Angaben erforderlich
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eintragen.

Der Landeselternausschuss Berlin wird die Informationen, die Sie in diesem Formular angeben, dazu verwenden, mit Ihnen in Kontakt zu bleiben und Ihnen Newsletter zu übermitteln.

Sie können Ihre Meinung jederzeit ändern, indem Sie auf den Abbestellungs-Link klicken, den Sie in der Fußzeile jeder E-Mail, die Sie von uns erhalten, finden können, oder indem Sie uns unter vorstand@leaberlin.de kontaktieren. Wir werden Ihre Informationen mit Sorgfalt und Respekt behandeln. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website. Indem Sie unten klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Informationen in Übereinstimmung mit diesen Bedingungen verarbeiten dürfen.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices.

/* real people should not fill this in and expect good things - do not remove this or risk form bot signups */

Intuit Mailchimp

Was können Eltern gegen eine ungerechte Notenvergabe tun?

Details
Veröffentlicht: 28. Januar 2011

 

Ratgeber
Freitag, 28. Januar 2011 03:02
 

Leider ist die Situation in der zehnten Klasse unseres Kindes (Gymnasium) alles andere als erfreulich, denn wie die Klassenleitung uns Elternsprechern mitteilte, sind zwei Drittel der Schüler stark versetzungsgefährdet: In einzelnen Fächern, bei einzelnen Lehrern geht es unserer Ansicht nach ungerecht zu. Was können wir tun? Martin K. aus Spandau

Weiterlesen …

Neue Sekundarschulen - Lehrer rufen nach Hilfe // Angst vor der "Restschule": Lehrer kritisieren Reform der Bildungsverwaltung // Keine guten Noten: In Schöneberg-Tempelhof klagen Lehrer über Probleme mit der Sekundarschule

Details
Veröffentlicht: 28. Januar 2011

 

Schulreform
Neue Sekundarschulen - Lehrer rufen nach Hilfe

 

Freitag, 28. Januar 2011 09:31
Von Florentine Anders und Regina Köhler
 

 

Schulleiter und Lehrer der neuen Schulform in Berlin fordern eine bessere Raumausstattung und mehr Personal für den Ganztagsbetrieb. Bildungssenator Zöllner hingegen spricht von einem "gelungenen Start".

 

Weiterlesen: Erschienen am 28.01.2011
http://www.morgenpost.de/berlin/article1525502/Neue-Sekundarschulen-Lehrer-rufen-nach-Hilfe.html

 

 

 

 

28.01.2011

 

Angst vor der "Restschule"
Lehrer kritisieren Reform der Bildungsverwaltung

 

Weiterlesen: https://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0128/berlin/0191/index.html

 

 

 

27.01.2011 17:44 Uhr
Von Hadija Haruna

 

Keine guten Noten
In Schöneberg-Tempelhof klagen Lehrer über Probleme mit der Sekundarschule

 

Am Freitag gibt es Zeugnisse – doch in Schöneberg stehen die Noten für die neue Sekundarschule schon fest. Während Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) zufrieden mit der Einführung ist, zogen gestern mehrere Lehrer von Sekundarschulen in Tempelhof-Schöneberg zum Rathaus Schöneberg, um sich über die Schwierigkeiten an ihren Schulen zu beschweren und Stadtrat Dieter Hapel (CDU) und Oberschulrat Ingo Rubbert schlechte Halbjahreszeugnisse auszuhändigen.

 

Weietrlesen: http://www.tagesspiegel.de/berlin/keine-guten-noten/3776598.html

 

İkametgâh İlkesi Yerine Profi l Oluşumu. Fazla başvuru durumunda orta dereceli okullara kayıt için yeni kıstaslar

Details
Veröffentlicht: 27. Januar 2011

Weiterlesen …

Hochbegabte im Brennpunkt

Details
Veröffentlicht: 26. Januar 2011

 

25.01.2011

Wie alt sind Sie? Wie heißen Ihre Kinder? Können Sie mir beim Ausschneiden helfen? Diese wachen Augen, die erwartungsvollen Blicke, die kessen Fragen, der höfliche Umgangston, das nahezu fließende Deutsch: Wer hätte damit gerechnet, wenn er Erst- und Zweitklässler besucht, die zu 90 Prozent aus Migrantenfamilien stammen, deren Eltern teilweise Analphabeten sind, die oft mit großer Geschwisterschar in den umliegenden Betonburgen des sogenannten Bremer Brennpunkt-Bezirks Tenever aufwachsen, einem „Klein-Manhattan“ mit 2600 Sozialwohnungen für Menschen aus 80 verschiedenen Nationen?

 

Weiterlesen: http://www.fr-online.de/wissenschaft/hochbegabte-im-brennpunkt/-/1472788/6908356/-/index.html

Wenig Würze in der Kürze. Lange Wörter vermitteln mehr Informationen als kurze

Details
Veröffentlicht: 26. Januar 2011

26.01.2011 - Psychologie

 


Die Länge eines Wortes hängt von seinem Informationsgehalt ab: Lange Wörter transportieren viele Informationen, kurze eher weniger. Diesen Zusammenhang haben US-Forscher nachgewiesen, als sie Wörter aus 10 verschiedenen europäischen Sprachen von einem Computer analysieren ließen. Zwar erscheine diese Verbindung auf den ersten Blick recht logisch und naheliegend, tatsächlich stelle sie jedoch eines der grundlegenden Dogmen der Sprachforschung infrage, sagen die Wissenschaftler - und zwar die seit den 1930er Jahren geltende Theorie, dass die Wortlänge die Häufigkeit widerspiegelt, mit der das jeweilige Wort vorkommt. Demnach wären kurze Wörter vor allem deswegen kurz, weil sie extrem häufig benutzt werden. Die neue Analyse des Teams um Steven Piantadosi vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) zeigt jedoch, dass der Informationsgehalt stärker mit der Länge eines Wortes korreliert als die Häufigkeit.
 

 

Weiterlesen:

Originalarbeit der Forscher: PNAS, Online-Vorabveröffentlichung, doi: 10.1073/pnas.1012551108

 

dapd/wissenschaft.de – Hans Groth
 
http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/312816.html

  1. Sonderschulen. Gemeinsam lernen bleibt Wunsch // Schulen: mehr gemeinsames Lernen statt Förderzentren geplant // Sonderpädagogen für alle Schulen
  2. Wie bekommt mein Kind einen guten Schulplatz?

Seite 95 von 106

  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Login
Copyright © 2025 Landeselternausschuss Berlin. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.