Landeselternausschuss Berlin
  • Aktuelles
  • AG Gemeinschaftsschulen
  • Mehr AGs
    • AG Inklusion
    • AG Schulessen
    • Intern: AG Schul-Standorte, -Gebäude, -Räume, -Qualitäten
    • Aufgelöst: AG Digitalisierung
    • Aufgelöst: AG Grundschulen
    • Aufgelöst: AG ISS
    • Aufgelöst: AG Gymnasien
    • Aufgelöst - AG Schüler*innen ohne Schulabschluss
    • Aufgelöst: AG Grundschulessen
    • Aufgelöst: AG Kulturelle Vielfalt
    • Aufgelöst: AG Musik
    • Aufgelöst: AG Umwelt
  • Archiv
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
    • Archiv 2011
    • Archiv 2010
    • Archiv AGs

Über uns

  • Bezirkselternausschüsse
  • Landeselternausschuss
  • Arbeitsgemeinschaften
  • LEA-Protokolle
  • LEA-Beschlüsse (2025)
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
  • Forderungen
    • Zur Legislatur 2021-2026
    • Zur Bekämpfung des Lehrkräftemangels
    • Zur Legislatur 2016-2021
  • Vorstand
  • Pressemitteilungen
  • Geschäftsordnung

Andere Gremien zum Thema Bildung

  • Landesschülerausschuss
  • Landesausschuss des pädagogischen Personals
  • Landeselternausschuss Kita
  • Landesschulbeirat
  • Bundeselternrat
  • Kultusministerkonferenz

Interessantes

  • Kleine Anfragen

Newsletter-Anmeldung

* Angaben erforderlich
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eintragen.

Der Landeselternausschuss Berlin wird die Informationen, die Sie in diesem Formular angeben, dazu verwenden, mit Ihnen in Kontakt zu bleiben und Ihnen Newsletter zu übermitteln.

Sie können Ihre Meinung jederzeit ändern, indem Sie auf den Abbestellungs-Link klicken, den Sie in der Fußzeile jeder E-Mail, die Sie von uns erhalten, finden können, oder indem Sie uns unter vorstand@leaberlin.de kontaktieren. Wir werden Ihre Informationen mit Sorgfalt und Respekt behandeln. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website. Indem Sie unten klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Informationen in Übereinstimmung mit diesen Bedingungen verarbeiten dürfen.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices.

/* real people should not fill this in and expect good things - do not remove this or risk form bot signups */

Intuit Mailchimp

Qualitätsoffensive : Bildungssenatorin führt Zeugnisse für Lehrer ein // Der große Lehrer-Test: Jeder wird benotet

Details
Veröffentlicht: 09. Dezember 2011

 

Qualitätsoffensive : Bildungssenatorin führt Zeugnisse für Lehrer ein

 

09.12.2011 13:05 Uhr
Von Susanne Vieth-Entus

 

Sowohl die Veröffentlichung der Schulinspektionsberichte als auch die Bewertung der Lehrer durch ihre Schüler soll ab Dezember Pflicht sein.

 

Weiterlesen: http://www.tagesspiegel.de/berlin/bildungssenatorin-fuehrt-zeugnisse-fuer-lehrer-ein/5938288.html

 

 

 

10.12.2011

 

Online-Bewertung
Der große Lehrer-Test: Jeder wird benotet

 

Weiterlesen: http://www.berliner-kurier.de/kiez-stadt/online-bewertung-der-grosse-lehrer-test--jeder-wird-benotet,7169128,11289358.html

 

 

Welchen Einfluss haben Eltern in Oberstufenzentren?

Details
Veröffentlicht: 09. Dezember 2011

 

Ratgeber
Freitag, 9. Dezember 2011 02:14
 
Meine Tochter ist noch minderjährig und besucht seit diesem Schuljahr ein Oberstufenzentrum. In ihrer Klasse sind die meisten Kinder schon volljährig. Gibt es dann trotzdem noch eine Elternversammlung? Verena S., Tempelhof

Weiterlesen …

SchülerVZ: "Top oder Flop"-Spiel unter Mobbing-Verdacht

Details
Veröffentlicht: 09. Dezember 2011

 

08.12.2011, 18:36

Von Johannes Kuhn

 


Mobbing-App oder harmloses Schülerspiel? Nutzer des Jugendportals SchülerVZ können in der Anwendung "VZ Pausenhof" ihre Mitschüler bewerten - auch negativ. Blogger werfen den VZ Netzwerken nun vor, mit zwielichtigen Methoden gegen ihre sinkende Bedeutung ankämpfen zu wollen.

 

Weiterlesen: http://www.sueddeutsche.de/digital/schuelervz-top-oder-flop-spiel-unter-mobbing-verdacht-1.1230072

Übertritt. Neue Regeln für Wechsel nach 4. Klasse. Elternvertreter kritisieren die kurzen Anmeldefristen.

Details
Veröffentlicht: 09. Dezember 2011

 

09.12.2011
Von Martin Klesmann
  

 

Die Anmeldungen für Gymnasien, die mit der 5. Klasse beginnen, werden vom 27. Februar bis zum 12. März stattfinden. Das geht aus der neuen Verwaltungsvorschrift hervor. Bei den Schnelllernerklassen für besonders begabte Kinder sowie bei den mathematisch-naturwissenschaftlichen Zügen endet die Frist bereits am 1. März. Denn unmittelbar danach werden für diese Spezialklassen bereits Aufnahmetests durchgeführt. An den anderen Gymnasien mit alt- oder fremdsprachlichem, musischem oder sportlichem Schwerpunkt findet eine Aufnahmeprüfung nur bei Übernachfrage statt.

 

Eltern wurden nicht informiert

 

Grundschulen müssen künftig stärker auf den möglichen Wechsel hinweisen: Laut Verordnung müssen bereits bis zum heutigen Freitag die Eltern über die Anmeldetermine informiert werden. Das ist aber vielerorts nicht geschehen. Bis zum 16. Dezember müssen die Eltern dann der Grundschule mitteilen, ob ihr Kind nach der Vierten wechseln soll. "Eine sehr sportliche und kurze Frist", kritisierte Günter Peiritsch, Chef des Landeselternausschusses. Erstmals sind die Grundschulen auch verpflichtet, bis Ende Januar Beratungsgespräche durchzuführen. Laut Koalitionsvertrag darf es maximal 70 Klassen geben, die mit Jahrgangsstufe 5 beginnen.

 

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/uebertritt-neue-regeln-fuer-wechsel-nach-4--klasse,10809148,11281744.html

Neues zum Schulwechsel nach der 4. Klasse

Details
Veröffentlicht: 08. Dezember 2011

Übergang von der Grundschule in die Jahrgangsstufe 5 an Schulen der Sekundarstufe I

Aus der Verwaltungsvorschrift Schule Nr. 15 L 2011

Für den Übergang zum Schuljahr 2012/13 von der Grundschule in die Jahrgangsstufe 5 der öffentlichen Gymnasien und Integrierten Sekundarschulen gelten die nachstehend dargestellten Verfahrenshinweise und Termine.

Weiterlesen …

  1. Streit um Bildungsabschlüsse: Geselle vs. Abiturient? Wer kann mehr?
  2. Bessere Lehre mit YouTube

Seite 7 von 106

  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Login
Copyright © 2025 Landeselternausschuss Berlin. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.