15.12.2010
Noch mehr Andrang: Im Jahre 2012 wird in Berlin ein „doppelter Jahrgang“ die Abiturprüfung ablegen. Nicht alle sind damit einverstanden. von Martin Klesmann
Berlin - Seit Schuljahresbeginn gibt es den „doppelten Abiturjahrgang“. Vormalige Zehntklässler lernen nun gemeinsam mit ein Jahr älteren Schülern. Dabei müssen die jüngeren Schüler im Eiltempo Lernstoff nachholen, den die älteren Mitschüler schon gelernt haben. 2012 werden die Älteren das Abitur letztmalig in Berlin nach 13 Schuljahren erreichen, die Jüngeren legen die Abiturprüfung dann schon nach zwölf Jahren ab. Der Grund: Berlin verkürzt wie die meisten anderen Bundesländer die Zeit zum Abitur auf 12 Jahre.
Weiterlesen: http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/berlin/323053/323054.php
Siehe auch:
G8/G9 Misere an den Berliner Gymnasien
LEA- Pesseerklärung
Wie müssen Schulen den Doppeljahrgang organisieren?
Wiederholung der elften Klasse: Geht das im Doppeljahrgang?